Read more
Kurz vor seinem plötzlichen Tod erwarb Peter Ludwig für seine Sammlung ein größeres Konvolut von Zeichnungen, Aquarellen, Druckgrafiken und Skulpturen von Günter Grass. Im Sommer 1997 wurden diese Arbeiten erstmals in einer großen Werkschau gezeigt. Das aus diesem Anlaß erschienene Buch deutet in einem umfangreichen Essay von Peter Joch die Doppelbegabung des Schriftstellers und bildenden Künstlers und stellt sie in einen kunsthistorischen Zusammenhang. Es ist derzeit die sicher wichtigste Publikation zum Verständnis des bildkünstlerischen Werkes von Günter Grass.
About the author
Günter Grass wurde am 16. Oktober 1927 in Danzig geboren, absolvierte nach der Entlassung aus amerikanischer Kriegsgefangenschaft eine Steinmetzlehre, studierte dann Grafik und Bildhauerei in Düsseldorf und Berlin. 1956 erschien der erste Gedichtband mit Zeichnungen, 1959 der erste Roman 'Die Blechtrommel'. 1965 erhielt der Autor den Georg-Büchner-Preis, 1994 den Karel-Capek-Preis. 1999 wurde ihm der Nobelpreis für Literatur verliehen und 2009 wurde er zum Ehrenpräsidenten des P.E.N. ernannt. Günter Grass starb am 13. April 2015 in Lübeck.