Read more
Im zweiten Heft der Musik-Konzepte über Pierre Boulez stellt Wolfgang Fink, von Boulez Schlüsselwerk -Le Marteau sans Maitre- ausgehend, ein neues musiktheoretisches Paradigma auf. Den prägenden Einfluß des Musiktheoretikers Boulez untersucht kritisch Konrad Boehmer. Außerdem dokumentiert das Heft die berühmt gewordene Radio-Diskussion zwischen Pierre Boulez und Theodor W. Adorno aus den sechziger Jahren.
List of contents
- Wolfgang Fink: "Schönes Gebäude und die Vorahnungen". Zur Morphologie des 5. Satzes von Pierre Boulez' "Le marteau sans maître"
- Thomas Bösche: Zwischen Opazität und Klarheit. Einige abschweifende Bemerkungen zu "Dérive" 1
- Josef Häusler: Chronologisches Werkverzeichnis
About the author
Ulrich Tadday, geboren 1963, Studium der Musikpädagogik und Musikwissenschaft, Germanistik und Philosophie an den Universitäten Dortmund und Bochum; Staatsexamina, Promotion und Habilitation; seit 2002 Professor für Historische Musikwissenschaft an der Universität Bremen.
Heinz-Klaus Metzger, 1932-2009, aufgewachsen in Konstanz und Dortmund, eisterschüler bei Carl Seemann in Freiburg, studierte bei Max Deutsch i Paris und bei Rudolf Kolisch und Hans Leygraf in Darmstadt. Theodor W. Adorno wurde für ihn zum zentralen geistigen Einfluß. Metzger avancierte zum wichtigsten Theoretiker der seriellen Bewegung und trug maßgeblich dazu bei, John Cage in Europa durchzusetzen. 1969 Gründung des Ensembla Musica Negativa (mit Rainer Riehn). 1977-2003 Herausgabe der Reihe "Musik-Konzepte", danach "querstand. musikalische konzepte".