Fr. 61.00

Musik-Konzepte, Neue Folge: Darmstadt-Dokumente. Tl.1

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

Die internationalen Ferienkurse für Neue Musik in Darmstadt wurden zum wichtigsten Forum der aktuellen Weltmusik. Der erste von zwei Bänden dokumentiert Vorträge, Thesenpapiere und Diskussionsbeiträge der Jahre 1946 bis 1966.

List of contents

- Friedrich Hommel: Trümmerlandschaft und ein ungewöhnlich schöner Frühling. Von den Anfängen der Darmstädter Ferienkurse für Neue Musik
- Hans Mayer: Kulturkrise und neue Musik (1948)
- Wolfgang Steinecke: Drei Jahre Kranichstein (1948)
- Friedrich Hommel: "Die Sache interessiert mich sehr ...". Arnold Schönbergs Briefwechsel mit Wolfgang Steinecke 1949-1951
- Robert Beyer: Musik und Tonfilm (1950)
- Robert Beyer: Musik und Technik (1951)
- Sieben Jahre Kranichstein. Eine Auswahl von Statements aus dem Darmstädter Programmheft des Jahres 1952
- Luigi Nono: Über Anton Webern (1953)
- Olivier Messiaen: Pierre Boulez (1953)
- Pierre Boulez: Claude Debussy et Anton Webern (1955)
- Ernst Krenek/Luigi Rognoni/Pierre Boulez/Karlheinz Stockhausen/Hermann Heiß/Bruno Maderna/Alois Haba/Stefan Wolpe: Kompositorische Möglichkeiten der elektronischen Musik (1956). Eine Diskussion
- René Leibowitz: Webern und Mahler (1957)- "Ich schreibe 'Amusik'". Der Briefwechsel Nam June Paik - Wolfgang Steinecke 1957-1961
- Nam June Paik: Das Bauhaus der Musik (1957)
- John Cage: Komposition als Prozeß. Drei Studios. I. Wandlungen, II. Unbestimmtheit, III. Kommunikation
- Kritiken und Kontroversen zu Cage und Darmstadt (1958)
- Karlheinz Stockhausen: Vieldeutige Form (1960)
- Stefan Wolpe: Über Proportionen (1960)
- Stefan Wolpe/Herbert Brün: Ein Werkstattgespräch (1962)
- Hans G Helms: Komposition in Sprache (1964)
- Herbert Brün: "Das zweite Gebot und jenes der Zeit und all das unsägliche Gewimmel" (1956). Compositional Procedure für Computers
- Theodor W. Adorno: Funktion der Farbe in der Musik (1966)
- Theodor W. Adorno/György Ligeti/Rudolf Stephan/Herbert Brün/Wolf Rosenberg: Internes Arbeitsgespräch (1966). Zur Vorbereitung eines geplanten Kongresses mit dem Themenschwerpunkt "Zeit in der Neuen Musik"
- Hans G Helms: Voraussetzungen eines neuen Musiktheaters? (1966)
- Fotografien zu Darmstadt 1948-1966

About the author

Ulrich Tadday, geboren 1963, Studium der Musikpädagogik und Musikwissenschaft, Germanistik und Philosophie an den Universitäten Dortmund und Bochum; Staatsexamina, Promotion und Habilitation; seit 2002 Professor für Historische Musikwissenschaft an der Universität Bremen.

Heinz-Klaus Metzger, 1932-2009, aufgewachsen in Konstanz und Dortmund, eisterschüler bei Carl Seemann in Freiburg, studierte bei Max Deutsch i Paris und bei Rudolf Kolisch und Hans Leygraf in Darmstadt. Theodor W. Adorno wurde für ihn zum zentralen geistigen Einfluß. Metzger avancierte zum wichtigsten Theoretiker der seriellen Bewegung und trug maßgeblich dazu bei, John Cage in Europa durchzusetzen. 1969 Gründung des Ensembla Musica Negativa (mit Rainer Riehn). 1977-2003 Herausgabe der Reihe "Musik-Konzepte", danach "querstand. musikalische konzepte".

Product details

Assisted by Heinz-Klaus Metzger (Editor), Rainer Riehn (Editor), Ulrich Tadday (Editor)
Publisher Edition Text und Kritik
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1999
 
EAN 9783883774879
ISBN 978-3-88377-487-9
No. of pages 363
Weight 560 g
Illustrations m. Notenbeisp.
Sets Musik-Konzepte, Neue Folge
Musik-Konzepte (Neue Folge)
Series Musik-Konzepte
Musik-Konzepte Sonderband
MUSIK-KONZEPTE Sonderband
Subject Humanities, art, music > Music > Music theory

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.