Read more
List of contents
- Vorwort
"Kunst und Architektur"
- Peter Rautmann: Max Beckmann in Paris 1937 bis 1939. Kunst und Gewalt am Vorabend des Zweiten Weltkriegs
- Keith Holz: Responses from Bohemia to "Entartete Kunst", 1937-1938
- Viktoria Schmidt-Linsenhoff: "Unvergessen und nachtragende Erinnerung". Zu der Radierfolge "Entre Chien et Loup" von Leo Maillet
- Moya Tönnies: Netz oder Hängematte. Alltagserfahrung und Werk der Künstlerin Hella Guth im Londoner Exil
- Cordula Frowein: Die verfemte Kunst im Exil - Kunsthandel und Nationalsozialismus. Das schicksal der mordernen Kunst am Beispiel der Sammlung Ludwig und Rosy Fischer
- Jean-Louis Cohen: Julius Posener á "L'Architecture d'Aujourd'hui": un regard parisien sur l'architecture allemande des années 30 "Musik"
- Nicolas Schalz: "Ein Opfer der Masse". Der "Tanz um das Goldene Kalb" aus Arnold Schönbergs Oper "Moses und Aron"
- Martin Zenck: Das revolutionäre Exilwerk des Komponisten Stefan Wolpe - mit kritischen Anmerkungen zur Musikgeschichtsschreibung der dreißiger und vierziger Jahre
- Hanns-Werner Heister: "Amerikanische Oper" und antinazistische Propaganda. Aspekte von Kurt Weills Produktion im US-Exil
- Jacques Picard: Vom Zagreber zum Zürcher "Omanut" 1932 bis 1952. Wandel und Exil einer jüdischen Kulturbewegung
"Film"
- Helmut G. Asper: Hollywood - Hölle oder Paradies? Legende und Realität der Lebens- und Arbeitsbedingungen der Exilanten in der amerikanischen Filmindustrie
*
- Walter Huder: "Doktor Faustus" von Thomas Mann als Nationalroman deutscher Schuld im amerikanischen Exil konzipiert
- Kurzbiographien der Autorinnen und Autoren