Read more
- Witold Lutoslawski: Über Rhythmik und Tonhöhenorganisation in der Kompositionstechnik unter Anwendung begrenzter Zufallswirkung
- Martina Homma: »Vogelperspektive« und »Schlüsselideen«. Über einige Aspekte der Kompositionstechnik Lutoslawskis anhand kompositorischer Skizzen
- Aloyse Michaely: Lutoslawskis III. Sinfonie
- Martina Homma: Chronologisches Werkverzeichnis
- Martina Homma: Auswahlbibliographie
- Martina Homma: Auswahldiskographie
List of contents
- Witold Lutoslawski: Über Rhythmik und Tonhöhenorganisation in der Kompositionstechnik unter Anwendung begrenzter Zufallswirkung- Martina Homma: "Vogelperspektive" und "Schlüsselideen". Über einige Aspekte der Kompositionstechnik Lutoslawskis anhand kompositorischer Skizzen- Aloyse Michaely: Lutoslawskis III. Sinfonie- Martina Homma: Chronologisches Werkverzeichnis- Martina Homma: Auswahlbibliographie- Martina Homma: Auswahldiskographie
About the author
Ulrich Tadday, geboren 1963, Studium der Musikpädagogik und Musikwissenschaft, Germanistik und Philosophie an den Universitäten Dortmund und Bochum; Staatsexamina, Promotion und Habilitation; seit 2002 Professor für Historische Musikwissenschaft an der Universität Bremen.
Heinz-Klaus Metzger, 1932-2009, aufgewachsen in Konstanz und Dortmund, eisterschüler bei Carl Seemann in Freiburg, studierte bei Max Deutsch i Paris und bei Rudolf Kolisch und Hans Leygraf in Darmstadt. Theodor W. Adorno wurde für ihn zum zentralen geistigen Einfluß. Metzger avancierte zum wichtigsten Theoretiker der seriellen Bewegung und trug maßgeblich dazu bei, John Cage in Europa durchzusetzen. 1969 Gründung des Ensembla Musica Negativa (mit Rainer Riehn). 1977-2003 Herausgabe der Reihe "Musik-Konzepte", danach "querstand. musikalische konzepte".