Read more
Der Lyriker Ernst Meister (1911-1979) veröffentlichte seinen ersten Gedichtband 1932 als Student. Im Vergleich mit u.a. Benn wird Meisters poetischer Standort bestimmt. Eine Annäherung an den "schwierigen Dichter".
List of contents
- Bernd Scheffer: Etwas für Ernst Meister tun. Skizze eines Manipulationsversuchs- Ernst Meister: Gedichte aus dem Nachlaß- Ernst Meister: Brief an Wilhelm Lehmann vom 7.1.1965. Erläutert von Andreas Lohr-Jasperneite- Ernst Meister: [Ein Drittes]. Notat zu "Sage vom Ganzen den Satz"- Jürgen Egyptien: Meister Benn. Après Aprèslude: ein poetologischer Nekrolog- Matthias Bärmann: Am Ende der Metaphysik: Erkenntnis und Gespräch. Ernst Meisters Dichtung im Spannungsfeld von Wandlung und Identität- Gregor Laschen: Ein Wort mit all seinem Grün. Kleine Notiz zu einem Zusammenhang: drei Gedichte von Erich Arendt, Paul Celan und Ernst Meister- Norbert Gabriel: Übergänge. Zum Verhältnis von Tod und Identität in der Lyrik Ernst Meisters- Reinhard Kiefer: Schädelstätte! Todesbaum! Anmerkungen zur Bibelrezeption Ernst Meisters- Christian Soboth: Die Un-Natur der Natur. Zu einigen Gedichten Ernst Meisters- Gregor Laschen, Andreas Lohr-Jasperneite: Bibliographie zu Ernst Meister- Notizen
About the author
Prof. Heinz Ludwig Arnold, geb. 1940, ist weit über die Grenzen Deutschlands hinaus als einer der besten Kenner der Gegenwartsliteratur bekannt. Er ist Herausgeber der Zeitschrift 'TEXT + KRITIK', des 'Kritischen Lexikons zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur' (KLG) und des 'Kritischen Lexikons zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur' (KLfG).