Read more
- Heinrich Poos: Beethovens ars poetica. Die Bagatelle op. 119,7
Vorbemerkung
Einleitung
I. Captatio benevolentiae
II. Discordia concors
III. Kompositorisches Denken als methodum lucidam
Die initiale »Periode« / Das »Scherzando« / Die Reprise als Rückführung
IV. Die Bagatelle als vorgestellter
V. Die Bagatelle als emblematischer
Beethoven und das Serapiontische Prinzip / Zeichentheoretischer Exkurs. Fragmentarisch / Beethovens »Design« / Fidelio-Exkurs / Figur der Mnemosyne / Gradus und Parnassum / Labyrinth der Selbstfindung
VI. Ars longa, vita
Der Ausdruck des Dilettantischen / Der Ausdruck der Meisterschaft
VII. Kairos
- Keisuke Maruyama: Die Sinfonie des Prometheus. Die Dritte Sinfonie
- Elisabeth Eleonore Bauer: Beethoven - unser musikalischer Jean Paul. Anmerkungen zu einer Analogie
- Michael Kopfermann: Musik und Theorie. Anmerkungen
List of contents
- Heinrich Poos: Beethovens ars poetica. Die Bagatelle op. 119,7- Vorbemerkung- EinleitungI. Captatio benevolentiaeII. Discordia concorsIII. Kompositorisches Denken als methodum lucidamDie initiale "Periode"/Das "Scherzando"/Die Reprise als RückführungIV. Die Bagatelle als vorgestellterV. Die Bagatelle als emblematischerBeethoven und das Serapiontische Prinzip/Zeichentheoretischer Exkurs. Fragmentarisch/Beethovens "Design"/Fidelio-Exkurs/Figur der Mnemosyne/Gradus und Parnassum/Labyrinth der SelbstfindungVI. Ars longa, vitaDer Ausdruck des Dilettantischen/Der Ausdruck der MeisterschaftVII. Kairos- Keisuke Maruyama: Die Sinfonie des Prometheus. Die Dritte Sinfonie- Elisabeth Eleonore Bauer: Beethoven - unser musikalischer Jean Paul. Anmerkungen zu einer Analogie- Michael Kopfermann: Musik und Theorie. Anmerkungen
About the author
Ulrich Tadday, geboren 1963, Studium der Musikpädagogik und Musikwissenschaft, Germanistik und Philosophie an den Universitäten Dortmund und Bochum; Staatsexamina, Promotion und Habilitation; seit 2002 Professor für Historische Musikwissenschaft an der Universität Bremen.
Heinz-Klaus Metzger, 1932-2009, aufgewachsen in Konstanz und Dortmund, eisterschüler bei Carl Seemann in Freiburg, studierte bei Max Deutsch i Paris und bei Rudolf Kolisch und Hans Leygraf in Darmstadt. Theodor W. Adorno wurde für ihn zum zentralen geistigen Einfluß. Metzger avancierte zum wichtigsten Theoretiker der seriellen Bewegung und trug maßgeblich dazu bei, John Cage in Europa durchzusetzen. 1969 Gründung des Ensembla Musica Negativa (mit Rainer Riehn). 1977-2003 Herausgabe der Reihe "Musik-Konzepte", danach "querstand. musikalische konzepte".