Fr. 48.00

Musik-Konzepte, Neue Folge: Anton Webern. Tl.1

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

List of contents

- Anton Webern: Briefe an Theodor W. Adorno. Transkribiert und mit Anmerkungen versehen von Rolf Tiedemann- Aus dem Briefwechsel Webern - Steuermann. Transkribiert und mit Anmerkungen versehen von Regina Busch- Johann Humpelstetter: Anton Webern als nachschaffender Künstler, als Chorleiter und Dirigent- Theodor W. Adorno: Beschwörung: Anton Webern- Heinz-Klaus Metzger: Über Anton Weberns Streichquartett 1905- Hubert Stuppner: Anankastische Aspekte im Werk Anton Weberns. Zu den Bedingungen des Eintrocknens und Verdorrens von Musik- Barbara Zuber: Erforschung eines "Bildes". Der VI. Satz aus Anton Weberns Kantate op. 31- Henk de Velde: "Es stürzt aus Höhen Frische ..."- Martin Zenck: Weberns Wiener Espressivo. Seine VorausSetzungen im späten Mittelalter und bei Beethoven- Heinz-Klaus Metzger: Addendum in motu contrario. Zum Schicksal der Webernschen Espressivo in der revolutionären Phase der seriellen Bewegung- Konrad Boehmer: Webern: Klang - Natur: Varèse- Regina Busch: Über die horizontale und vertikale Darstellung musikalischer Gedanken und den musikalischen Raum- Albrecht Dümling: "Dies ist ein Lied für dich allein". Zu einigen Motiven von Weberns Textauswahl- Gösta Neuwirth: Die Suche nach der endgültigen Unwirklichkeit- Theodor W. Adorno: Anton Webern. Zur Aufführung der fünf Orchesterstücke in Zürich- Theodor W. Adorno: Über einige Arbeiten Weberns- Gerd Zacher: Zu Anton Weberns Bachverständnis- Heinz-Klaus Metzger: Zur möglichen Zukunft Weberns

About the author

Ulrich Tadday, geboren 1963, Studium der Musikpädagogik und Musikwissenschaft, Germanistik und Philosophie an den Universitäten Dortmund und Bochum; Staatsexamina, Promotion und Habilitation; seit 2002 Professor für Historische Musikwissenschaft an der Universität Bremen.

Heinz-Klaus Metzger, 1932-2009, aufgewachsen in Konstanz und Dortmund, eisterschüler bei Carl Seemann in Freiburg, studierte bei Max Deutsch i Paris und bei Rudolf Kolisch und Hans Leygraf in Darmstadt. Theodor W. Adorno wurde für ihn zum zentralen geistigen Einfluß. Metzger avancierte zum wichtigsten Theoretiker der seriellen Bewegung und trug maßgeblich dazu bei, John Cage in Europa durchzusetzen. 1969 Gründung des Ensembla Musica Negativa (mit Rainer Riehn). 1977-2003 Herausgabe der Reihe "Musik-Konzepte", danach "querstand. musikalische konzepte".

Product details

Assisted by Heinz-Klaus Metzger (Editor), Rainer Riehn (Editor), Ulrich Tadday (Editor)
Publisher Edition Text und Kritik
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1983
 
EAN 9783883771519
ISBN 978-3-88377-151-9
No. of pages 315
Weight 448 g
Illustrations m. Notenbeisp.
Sets Musik-Konzepte, Neue Folge
Musik-Konzepte (Neue Folge)
Series Musik-Konzepte
Musik-Konzepte, Sonderbände
Musik-Konzepte Sonderband
MUSIK-KONZEPTE Sonderband
Subject Humanities, art, music > Music > Music history

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.