Read more
- Gösta Neuwirth: Motto
- Hans Rudolf Zeller: Monodynamik und Form in den Klavierzyklen Skrjabins
- Michael Schmidt: Komposition als Symbol. Überlegungen zu Skrjabins Fünfter Klaviersonate op. 53
- Siegfried Mauser: Harmonik im Aufbruch. Anmerkungen zu Skrjabins Prélude op. 74/1
- Maria Deppermann: Rußland um 1900: Reichtum und Krise einer Epoche im Umbruch
- Boris de Schloezer: Nikolaj Obuchov
- Inna Barsova: Das Frühwerk von Aleksandr Mosolov
- Juan Allende-Blin: »Sieg über die Sonne«. Kritische Anmerkungen zur Musik MatjuSins
List of contents
- Gösta Neuwirth: Motto- Hans Rudolf Zeller: Monodynamik und Form in den Klavierzyklen Skrjabins- Michael Schmidt: Komposition als Symbol. Überlegungen zu Skrjabins Fünfter Klaviersonate op. 53- Siegfried Mauser: Harmonik im Aufbruch. Anmerkungen zu Skrjabins Prélude op. 74/1- Maria Deppermann: Rußland um 1900: Reichtum und Krise einer Epoche im Umbruch- Boris de Schloezer: Nikolaj Obuchov- Inna Barsova: Das Frühwerk von Aleksandr Mosolov- Juan Allende-Blin: "Sieg über die Sonne". Kritische Anmerkungen zur Musik Matjusins
About the author
Ulrich Tadday, geboren 1963, Studium der Musikpädagogik und Musikwissenschaft, Germanistik und Philosophie an den Universitäten Dortmund und Bochum; Staatsexamina, Promotion und Habilitation; seit 2002 Professor für Historische Musikwissenschaft an der Universität Bremen.
Heinz-Klaus Metzger, 1932-2009, aufgewachsen in Konstanz und Dortmund, eisterschüler bei Carl Seemann in Freiburg, studierte bei Max Deutsch i Paris und bei Rudolf Kolisch und Hans Leygraf in Darmstadt. Theodor W. Adorno wurde für ihn zum zentralen geistigen Einfluß. Metzger avancierte zum wichtigsten Theoretiker der seriellen Bewegung und trug maßgeblich dazu bei, John Cage in Europa durchzusetzen. 1969 Gründung des Ensembla Musica Negativa (mit Rainer Riehn). 1977-2003 Herausgabe der Reihe "Musik-Konzepte", danach "querstand. musikalische konzepte".