Read more
List of contents
- Wulf Konold: Funktion der Stilisierung. Vorläufige Bemerkungen zum Stilbegriff bei Mendelssohn
- Wulf Konold: Opus 11 und Opus 107. Analytische Bemerkungen zu zwei unbekannten Sinfonien Felix Mendelssohn Bartholdys
- Hans Mayer: Emanzipation und Eklektizismus. Gedanken über den "Lobgesang" opus 52 von Mendelssohn Bartholdy
- Gerd Zacher: Die riskanten Beziehungen zwischen Sonate und Kirchenlied. Mendelssohns Orgelsonate op. 65, Nr. 1 und 6
- Friedhelm Krummacher: Zur Kompositionsart Mendelssohns. Thesen am Beispiel der Streichquartette
- Richard Hauser: "In rührend feierlichen Tönen". Mendelssohns Kantate "Die erste Walpurgisnacht". Mit einem Exkurs: Goethes unvertonbarer Allvater
- Heinz-Klaus Metzger: Noch einmal: "Die erste Walpurgisnacht". Versuch einer anderen Allegorese
- Robert Schumann: Aufzeichnungen über Mendelssohn. Mit Anmerkungen von Heinz-Klaus Metzger und Rainer Riehn
- Rainer Riehn: Das Eigene und das Fremde. Religion und Gesellschaft im Komponieren Mendelssohns
- Rainer Riehn: Werkverzeichnis
- Wulf Konold: Auswahldiskographie- Rainer Riehn: Auswahlbibliographie
About the author
Ulrich Tadday, geboren 1963, Studium der Musikpädagogik und Musikwissenschaft, Germanistik und Philosophie an den Universitäten Dortmund und Bochum; Staatsexamina, Promotion und Habilitation; seit 2002 Professor für Historische Musikwissenschaft an der Universität Bremen.
Heinz-Klaus Metzger, 1932-2009, aufgewachsen in Konstanz und Dortmund, eisterschüler bei Carl Seemann in Freiburg, studierte bei Max Deutsch i Paris und bei Rudolf Kolisch und Hans Leygraf in Darmstadt. Theodor W. Adorno wurde für ihn zum zentralen geistigen Einfluß. Metzger avancierte zum wichtigsten Theoretiker der seriellen Bewegung und trug maßgeblich dazu bei, John Cage in Europa durchzusetzen. 1969 Gründung des Ensembla Musica Negativa (mit Rainer Riehn). 1977-2003 Herausgabe der Reihe "Musik-Konzepte", danach "querstand. musikalische konzepte".