Fr. 44.00

Die unheimliche Beschleunigung des Wissens - Warum wir nichts verstehen und trotzdem Grosses schaffen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Der moderne Mensch ist umgeben von Systemen, die immer komplexer werden und Entwicklungen, die sich immer rasanter vollziehen. Im Kollektiv erfolgreich und zu immer Grösserem bereit, bleibt er als Individuum oft ratlos: Wie sollen wir uns orientieren angesichts der Fülle an Lehren und Irrlehren, denen wir ausgesetzt sind?
Das Buch zeigt, wie weit wir einst ohne Hightech die Welt erkunden konnten und stellt dieser "naiven" Welt die Dimensionen und Folgen der Entwicklungen in Naturwissenschaft und Technik gegenüber, bei der die Systeme übermenschlich gross und die Computer immer überlegener werden. Es schildert, wie wir von Kopernikus, Darwin und Freud, von künstlicher Intelligenz und Bioinformatik neu positioniert wurden oder in unserer Epoche gerade werden.
Darüber hinaus zeigt es, wie schwer es uns fällt, Unsinn und Realität zu unterscheiden, und wie wenig es (meistens) bedeutet, wenn Menschen etwas "wissen". Das Buch definiert als Mass eine wissenschaftliche Härteskala, deren Skala von 3 bis -3, von fest über weich bis zu bösartig, reicht - "denn menschlich Dummes und übermenschlich Präzises liegen in unserer Gesellschaft oft hart nebeneinander, und viele Menschen können es nicht unterscheiden". (Walter Hehl)

About the author

Dr. Walter Hehl ist Berater für Technologiemanagement und Zukunft der Informationstechnologie und langjähriger Facilitator von Workshops für Innovation mit IT. Als Erfinder hält er das 3. Plateau der IBM für Patente.

Summary

Der moderne Mensch ist umgeben von Systemen, die immer komplexer werden, und Entwicklungen, die sich immer rasanter vollziehen. Im Kollektiv erfolgreich und zu immer Grösserem bereit, bleibt er als Individuum oft ratlos: Wie sollen wir uns orientieren angesichts der Fülle an Lehren und Irrlehren, denen wir ausgesetzt sind?

Das Buch zeigt, wie weit wir einst ohne Hightech die Welt erkunden konnten und stellt dieser "naiven" Welt die Dimensionen und Folgen der Entwicklungen in Naturwissenschaft und Technik gegenüber, bei der die Systeme übermenschlich gross und die Computer immer überlegener werden. Es schildert, wie wir von Kopernikus, Darwin und Freud, von künstlicher Intelligenz und Bioinformatik neu positioniert wurden oder in unserer Epoche gerade werden.

Darüber hinaus zeigt es, wie schwer es uns fällt, Unsinn und Realität zu unterscheiden, und wie wenig es (meistens) bedeutet, wenn Menschen etwas "wissen". Das Buch definiert als Mass eine wissenschaftliche Härteskala, deren Skala von 3 bis –3, von fest über weich bis zu bösartig, reicht – "denn menschlich Dummes und übermenschlich Präzises liegen in unserer Gesellschaft oft hart nebeneinander, und viele Menschen können es nicht unterscheiden". (Walter Hehl)

-mit vielen Beispielen u.a. aus Physik, Astronomie, Biologie, Evolution, Informationstechnologie, Medizin, Philosophie
-einfache Erläuterungen von Schlüsselbegriffen, häufig mit Grafiken kombiniert
-ausführliches Glossar: von Amara-Gesetz über Emergenz bis subjektiver Zufall und technologische Singularität

Product details

Authors Walter Hehl
Publisher Vdf Hochschulverlag AG
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.06.2012
 
EAN 9783728134554
ISBN 978-3-7281-3455-4
No. of pages 426
Weight 878 g
Illustrations m. 140 Abb. u. Fotos
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Natural sciences (general)
Non-fiction book > Nature, technology > Natural science

Wissen, Fortschritt, Wissenschaft, Technologie und Gesellschaft, Ideengeschichte, Geistesgeschichte, Futurologie, Irrlehren

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.