Fr. 35.50

Reisen und Entdeckungen in Nord- und Zentralafrika - 20.000 Kilometer durch Afrika

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Ohne ihn wäre uns die "Wiege der Menschheit" vielleicht noch heute ein Rätsel: Der deutsche Forschungsreisende Heinrich Barth stößt zu einer Zeit, da Afrika als unwägbares und gefahrenvolles Land galt, weit in das Innere des "Schwarzen Kontinents" vor. Am 25. März 1850 begibt er sich im Auftrag der britischen Regierung auf Entdeckungsreise durch Zentral-Afrika mit dem Ziel, für London Handelsmöglichkeiten anzuknüpfen. Nach insgesamt 2100 Tagen in der Sahara und im Sudan, betritt Barth fünfeinhalb Jahre später als einziger Überlebender der Expedition europäischen Boden - mit Informationen über Land und Leute im Gepäck, die der europäischen Wissenschaft einen neuen Erdteil aufschließen. In seinem umfangreichen schriftlichen Vermächtnis lässt der Forscher den Leser in sprachlich dichten Schilderungen an seinen Erkundungen teilhaben. Dabei gehen das eindringlich geschriebene Tagebuch, der fesselnde Reisebericht und die akribische wissenschaftliche Abhandlung eine beispiellose Verbindung ein.

About the author

Heinrich Barth wurde 1821 als Sohn eines Kaufmanns in Hamburg geboren. Nach der Schule trat er aber nicht in die Firma seines Vaters ein, sondern studierte in Berlin Altertumskunde und Philologie. Erste Reisen führten ihn nach Spanien, Ägypten, Palästina, Syrien und Kleinasien. 1849 begann Barths Afrikareise als englische Afrikaexpedition, an der er teilnahm und von der er erst 1855 nach Europa zurückkehrte. In fünf umfangreichen Bänden berichtete er von seiner Reise, der große Erfolg blieb ihm aber verwehrt. Barth lebte noch einige Jahre in Berlin und lehrte als Dozent an der dortigen Universität. 1865 starb er - weitgehend vergessen - im Alter von nur 44 Jahren.

Dr. Heinrich Schiffer (1901-1982) lebte in Köln und war Fachgeograph , Autor und Herausgeber verschiedener Standardwerke u.a. über die Sahara, Libyen und die Sahel-Zone.

Summary

Ohne ihn wäre uns die „Wiege der Menschheit“ vielleicht noch heute ein Rätsel: Der deutsche Forschungsreisende Heinrich Barth stößt zu einer Zeit, da Afrika als unwägbares und gefahrenvolles Land galt, weit in das Innere des „Schwarzen Kontinents“ vor. Am 25. März 1850 begibt er sich im Auftrag der britischen Regierung auf Entdeckungsreise durch Zentral-Afrika mit dem Ziel, für London Handelsmöglichkeiten anzuknüpfen. Nach insgesamt 2100 Tagen in der Sahara und im Sudan, betritt Barth fünfeinhalb Jahre später als einziger Überlebender der Expedition europäischen Boden – mit Informationen über Land und Leute im Gepäck, die der europäischen Wissenschaft einen neuen Erdteil aufschließen. In seinem umfangreichen schriftlichen Vermächtnis lässt der Forscher den Leser in sprachlich dichten Schilderungen an seinen Erkundungen teilhaben. Dabei gehen das eindringlich geschriebene Tagebuch, der fesselnde Reisebericht und die akribische wissenschaftliche Abhandlung eine beispiellose Verbindung ein.

Product details

Authors Heinrich Barth
Assisted by Heinric Schiffers (Editor), Heinrich Schiffers (Editor)
Publisher Edition Erdmann
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.11.2020
 
EAN 9783865398277
ISBN 978-3-86539-827-7
No. of pages 414
Weight 610 g
Illustrations gebunden in Leinen mit Schutzumschlag
Series Die 100 bedeutendsten Entdecker
Die 100 bedeutendsten Entdecker
Subjects Travel > Travelogues, traveller's tales > Africa

Reiseberichte, Reiseerinnerungen (div.), Afrika : Berichte, Erinnerungen, Entdeckung, Reise, Afrika : Geschichte, Wüste, Sudan, Sahara, Geografie, Reisen, Barth, Zentralafrika, Afrika, physisch, eintauchen, Afrik

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.