Sold out

Menschenwürde

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Der Begriff der Menschenwürde ist heute allgegenwärtig und spielt in der Moraltheorie seit Kant eine wichtige Rolle. Wichtig ist, seine moraltheoretische Bedeutung und Fruchtbarkeit - gegen die Skepsis, mit dem diesem Begriff zuweilen begegnet wird - deutlich zu machen. Peter Schaber gibt dabei einen Einblick in die Geschichte des Menschenwürdebegriffs und diskutiert sowohl die juristischen als auch die moralphilosophischen Fragen, die dieser Begriff aufwirft. Er verbindet diese Diskussion mit einem Vorschlag, wie der Begriff genau zu verstehen und wie er für eine Theorie der Moral fruchtbar gemacht werden könnte.

List of contents

Einleitung: Was ist Würde?1. Zur Geschichte des BegriffsKontingente WürdeCiceroGottesebenbildlichkeitDie Freiheit des MenschenDer Übergang zur inhärenten Würde2. Würde in der juristischen Diskussion»Würde« als RechtsbegriffObjektformel und RechtssubjektivitätPositive RechteErmächtigung und Restriktion3. Kant und die Würde von PersonenPerson als Zweck an sich selbstDie eigene Würde achtenDer Grund der WürdeUnveräußerliche und unverlierbare WürdeEin zu weiter Begriff der Würde?4. Neuere KonzepteDas InstrumentalisierungsverbotWürde und GrundrechteWürde als moralischer StatusDie Heiligkeit des LebensAnthropologische TheorienWürde und AutonomieWürde und HandlungsfähigkeitWürde und SelbstachtungSelbstachtung und Selbstverfügung5. Wem kommt Würde zu?Soziale BeziehungenDie gesamte Menschheit als Träger von WürdeDie Sonderstellung des MenschenWürdeverleihende Eigenschaften: AutonomieWürdeverleihende Eigenschaften: Fähigkeitzur SelbstachtungWürde der KreaturZuschreibung und Begriff der Würde6. Ein redundanter Begriff?Der Vorwurf der mysteriösen EigenschaftEin leerer Begriff?Frankenas RedundanzargumentMenschenwürde als Menschenrecht?Würde als Respekt vor der Autonomie?Der Grund der Rechte7. Würde und moralische RechteDie Idee einer RechtsbegründungSelbstverfügungMoralische RechteUnveräußerliche RechteVerpflichtende WürdeMoralische PflichtenUnantastbare WürdeIdee und Begriff »inhärenter Würde«DankZitierte LiteraturKommentierte BibliografieSchlüsselbegriffeZeittafel

About the author

Peter Schaber, studierte Philosophie, Linguistik und Literaturkritik in Zürich; Forschungsaufenthalte in Oxford und London; 1998 bis 2000 Gastprofessor an der Zentralen Einrichtung für Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsethik an der Universität Hannover. 2000 bis 2002 Lehrstuhlvertretung am Philosophischen Seminar der Universität Göttingen. Er ist Professor für Angewandte Ethik am Ethik-Zentrum der Universität Zürich. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen der normativen und der angewandten Ethik.

Summary

Der Begriff der Menschenwürde ist heute allgegenwärtig und spielt in der Moraltheorie seit Kant eine wichtige Rolle. Wichtig ist, seine moraltheoretische Bedeutung und Fruchtbarkeit – gegen die Skepsis, mit dem diesem Begriff zuweilen begegnet wird – deutlich zu machen. Peter Schaber gibt dabei einen Einblick in die Geschichte des Menschenwürdebegriffs und diskutiert sowohl die juristischen als auch die moralphilosophischen Fragen, die dieser Begriff aufwirft. Er verbindet diese Diskussion mit einem Vorschlag, wie der Begriff genau zu verstehen und wie er für eine Theorie der Moral fruchtbar gemacht werden könnte.

Product details

Authors Peter Schaber
Publisher Reclam, Ditzingen
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.02.2012
 
EAN 9783150203385
ISBN 978-3-15-020338-5
No. of pages 126
Dimensions 117 mm x 8 mm x 186 mm
Weight 110 g
Series Reclam Taschenbuch
Grundwissen Philosophie
Reclam Taschenbuch
Grundwissen Philosophie
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > General, dictionaries
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: general, reference works

Studium, Philosophie

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.