Read more
Putzen ist ein Thema, das selten in der praxisorientierten Fachliteratur vorkommt, aber in der täglichen Praxis in der Kindertagesstätte, im Kindergarten, im Hort und in Heimen nie fehlt und auch in der Zweizimmerwohnung, in der Haus- oder der Wohngemeinschaft für teilweise Aufsehen erregende Auseinandersetzungen sorgt. Wir haben uns diesem Thema aus pädagogischer Sicht angenommen und es mit einigen soziologischen, historischen und ökonomischen Bemerkungen versehen. Und wir sind unter anderem der Frage nachgegangen, wie jemandem das Putzen beigebracht werden kann, so dass sich dieses Hörbuch als nützliches Geschenk für alle "Ahnungslosen" eignet.Dr. Maria Böhm ist Sozialpädagogin und Ursi Aeschbacher Radiomacherin."Ferdinand Fischer ist 25 und Hildegard Bender 23 Jahre alt. Sie sind vor drei Jahren in ihre erste gemeinsame Wohnung gezogen. Ferdinand Fischer ist Pfleger in einem Heim und Hildegard Bender Erzieherin im Kindergarten. Sie lieben sich und haben beschlossen, ihr Leben zusammen zu verbringen. Sie wollen sich gegenseitig in allem unterstützen und niemals ausnützen. Und Hildegard Bender hat ganz ausdrücklich in allen diesbezüglichen Diskussionen immer wieder klar gemacht, dass sie die traditionelle Frauenrolle nicht einzunehmen gedenke und Ferdinand Fischer hat ihr versichert ..."(Aus dem Hörbuch "Putzen").