Read more
Diese Cassette erzählt vom Alltag geistig Behinderter und von ihren Betreuerinnen und Betreuern, von der Arbeit, vom Essen, der Freizeit, dem Genuss und der Kunst. Vom Wissen, Pflegen, Bewahren, von der Pädagogik und dem Fördern. Von Integration und Ausgrenzung. Vom Sich Ausdrücken und vom Verstehen. Von so genannten Behinderten und Nichtbehinderten.Da ist das Wohnheim in der Schützenmattstraße in Basel und da ist das Haus Lindenhof in Schwäbisch Gmünd-Bettringen. Im Wohnheim leben 11 Bewohnerinnen und Bewohner, im Haus Lindenhof gibt es 500 Heimplätze und Werkstätten.Das Blättern in Geschichtsbüchern, ein ganz besonderes Klavierspiel, eine Musik-Band, Briefe einer Schwester an ihren geistig behinderten Bruder und vier Geschichten begleiten die beiden Besuche.
About the author
Andreas Reimann, 1946 in Leipzig geboren, machte sich ab Mitte der 60er Jahre einen Namen als Lyriker. Er studierte kurzzeitig bei Georg Maurer am Literaturinstitut in Leipzig. Wegen seiner kritischen Haltung wurde er inhaftiert und in den folgenden Jahren mit einer Veröffentlichungssperre belegt. Er arbeitete jedoch als Theaterautor und Texter für Chansoninterpreten und Rockgruppen. Nach 1990 erschienen von ihm wieder mehrere Gedichtbände sowie Sammlungen mit Prosa und Essays. Er erhielt verschiedene Literaturpreise, zuletzt 2005 den »Brüder-Grimm-Preis« der Stadt Hanau.