Fr. 53.90

Konrad Zuse und die Schweiz - Wer hat den Computer erfunden?

German · Hardback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Es ist kaum bekannt, dass Computerpionier Konrad Zuse eine besonders enge Beziehung zur Schweiz hatte und am Entstehen einer Informatik-Kultur in der Schweiz wesentlich beteiligt war. Herbert Bruderer hat die verstreuten Dokumente dieses Wirkens zusammengetragen und präsentiert in dem vorliegenden Buch einen ebenso fundierten wie lebendigen Einblick in die Anfänge der Informatik in der Schweiz.

List of contents

- Wer hat den Computer erfunden? - Charles Babbage, Alan Turing und John von Neumann - Frühgeschichte der Informatik - Bibliografie zur weltweiten Informatikgeschichte - Relaisrechner Zuse Z4 an der ETH Zürich - Zuse-Rechenlocher M9 für die Schweizer Remington Rand - Zeitzeugenbericht zur Z4 - Verzeichnis der Zeitzeugen und der Arbeiten mit der Z4 - Röhrenrechner ERMETH und Transistorrechner Cora

About the author

Herbert Bruderer ist Dozent i.R. am Departement für Informatik der ETH Zürich und Technikhistoriker.

Summary

Es ist kaum bekannt, dass Computerpionier Konrad Zuse eine besonders enge Beziehung zur Schweiz hatte und am Entstehen einer Informatik-Kultur in der Schweiz wesentlich beteiligt war. Herbert Bruderer hat die verstreuten Dokumente dieses Wirkens zusammengetragen und präsentiert in dem vorliegenden Buch einen ebenso fundierten wie lebendigen Einblick in die Anfänge der Informatik in der Schweiz.

Additional text

Es ist kaum bekannt, dass Computerpionier Konrad Zuse eine besonders enge Beziehung zur Schweiz hatte und am Entstehen einer Informatik-Kultur in der Schweiz wesentlich beteiligt war. Herbert Bruderer hat die verstreuten Dokumente dieses Wirkens zusammengetragen und präsentiert in dem vorliegenden Buch einen ebenso fundierten wie lebendigen Einblick in die Anfänge der Informatik in der Schweiz. Aus dem Inhalt: - Wer hat den Computer erfunden? - Charles Babbage, Alan Turing und John von Neumann - Frühgeschichte der Informatik - Bibliografie zur weltweiten Informatikgeschichte - Relaisrechner Zuse Z4 an der ETH Zürich - Zuse-Rechenlocher M9 für die Schweizer Remington Rand - Zeitzeugenbericht zur Z4 - Verzeichnis der Zeitzeugen und der Arbeiten mit der Z4 - Röhrenrechner ERMETH und Transisto

Report

"Der Verzicht auf den Fachjargon der Computerwissenschaft macht die geschichtliche Darstellung von Herbert Bruderer auch für den technisch und historisch interessierten Laien interessant." digitalbrainstorming.ch, 18.04.2012 ''Konrad Zuse und weitere Grössen der Informatik werden realistisch präsentiert, der Nutzen der damaligen Systeme erläutert, ohne die Schwierigkeiten mit den Relais- und Röhrenrechnern auszublenden. Will man sich mit den Anfängen der Computerwissenschaft aus Schweizer Sicht befassen, kommt man an diesem Buch nicht vorbei, denn es bietet einen einmaligen Zugang zu wertvollen Informationen. Eine hervorragende Rechercheleistung.'' Bulletin SEV, Ausgabe 1302 ''eine interessante Lektüre für Technikinteressierte; die mehr über die Anfänge der Informatik vor mehr als 50 Jahren erfahren wollen'' FUNKamateur, Nr. 3/2013

Product details

Authors Herbert Bruderer, Herbert E. Bruderer
Publisher Oldenbourg
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.03.2012
 
EAN 9783486713664
ISBN 978-3-486-71366-4
No. of pages 224
Weight 492 g
Illustrations m. Abb.
Subjects Guides
Natural sciences, medicine, IT, technology > IT, data processing > Miscellaneous

Informatik : Geschichte, Swissness, Geschichte der Naturwissenschaften, History, Informationstechnik (IT), allgemeine Themen, computer science, History of Science, Information technology: general topics, COM000000 COMPUTERS / General, DG Title

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.