Read more
Le rapport du savoir à l'action absorbe une portion importante de la réflexion
des Lumières européennes. Dans sa dimension idéalisée, la figure du philosophe
recouvre celle d'un législateur, d'un conseiller des princes. Au début
de la Révolution française, l'idée s'impose même que la Loi, définie par la
Raison, doit régner d'elle-même, jusqu'à rendre l'exécutif presque inutile ;
cet idéal connaîtra rapidement le désenchantement, que sanctionnent le
Consulat puis l'Empire. - Tous les domaines de la pratique soulèvent un intérêt
nouveau : les secteurs les plus prosaïques de la technique, du faire, jadis
méprisés au nom de la suprématie des arts libéraux, acquièrent une dignité
nouvelle. L'Encyclopédie leur accorde une place fondamentale. Bref, l'impact
de la théorie a fait l'objet d'intenses débats, que reflètent les interventions
pluridisciplinaires présentées lors du colloque De la théorie à l'action.
Les savoirs et leur mise en oeuvre au siècle des Lumières (Neuchâtel, Hôtel
Du Peyrou, 10-12 décembre 2009). Les différents articles proposés dans ce
recueil montrent en outre à quel point les savants suisses participent activement
à la réflexion intellectuelle de leur époque, faisant ainsi du territoire
helvétique une caisse de résonnance des Lumières européennes.
Die Reflexion auf das Verhältnis zwischen Theorie und Praxis spielt in der
europäischen Aufklärung eine zentrale Rolle. Sie nimmt z.B. in der idealisierten
Gestalt des Philosophen als Gesetzgebers konkrete Gestalt an, der zum
Berater des Fürsten wird. Zu Beginn der französischen Revolution drängt sich
sogar die Idee auf, das durch die Vernunft verkörperte Gesetz selbst müsse
regieren, weshalb es kaum mehr notwendig sei, dieses zu vollziehen. Dieses
Ideal sollte mit dem Konsulat und dem Kaiserreich allerdings rasch verblassen.
- Alle Bereiche der Praxis erweckten im 18. Jahrhundert neues Interesse:
Selbst den unbedeutendsten Teilen der Technik und der Produktion, die zuvor
im Namen der Überlegenheit der freien Künste verachtet wurden, wurde eine
neue Wertschätzung zuteil. Die Encyclopédie wies ihnen eine bedeutende
Rolle zu. Die intensiven Debatten über den Einfluss der Theorie auf die Praxis
waren Gegenstand der pluridisziplinären Beiträge, die am Kolloquium Von
der Theorie zur Praxis. Theorien und ihre Umsetzung im Zeitalter der
Aufklärung (Neuchâtel, Hôtel du Peyrou, 10.-12. Dezember 2009) vorgestellt
wurden. Die in diesem Band versammelten Aufsätze zeigen darüber hinaus,
in welchem Mass die schweizerischen Gelehrten sich aktiv am intellektuellen
Austausch ihrer Epoche beteiligten und so aus dem helvetischen Territorium
einen Resonanzkörper der europäischen Aufklärung werden liessen.