Fr. 58.00

Architektur und Politik - Ernst Egli und die türkische Moderne 1927-1940

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Anders als in Westeuropa und in Nordamerika, wo die Moderne das Ergebnis eines sich über viele Jahrhunderte erstreckenden gesellschaftlichen, kulturellen und künstlerischen Evolutionsprozesses war, kam ihr in der Türkei der Charakter eines nationalen Projekts zu. Dieses Projekt war in sich widersprüchlich, denn die junge Republik verfolgte zwei schwer zu vereinbarende Ziele: die Türkei dem Westen anzugleichen und sie zugleich von ihm zu differenzieren. In der vorliegenden Untersuchung werden verschiedene Aspekte dieses Vorhabens am Beispiel eines einzelnen Akteurs jener Zeit analysiert - des schweizerisch-österreichischen Architekten Ernst Arnold Egli. Viele seiner Bauten für Ankara standen in ihrer Entstehungszeit im urbanen Niemandsland. Es ist gerade dieses pionierhafte Vorgehen - das in den Fotografien der Epoche spürbare Markieren der neuen Hauptstadt in der anatolischen Wüste -, das einen wesentlichen Teil der Faszination dieser Architektur ausmacht. Neben dem zeitgenössischen Abbildungsmaterial stützt sich die Untersuchung auf den Nachlass Ernst Eglis im wissenschaftshistorischen Archiv der ETH Zürich sowie Material aus zahlreichen weiteren Archiven und Bibliotheken in Zürich, Wien, Ankara und Istanbul. Ernst Egli, 1893 als Sohn einer Tschechin und eines Schweizers in Wien geboren, wurde 1927 in die Türkei berufen. Hier leitete er die Architekturschule der Kunstakademie Istanbul und war als Chefarchitekt des Unterrichtsministeriums in Ankara tätig. 1940 verliess er die Türkei. Nach weiteren Stationen lebte er bis zu seinem Tod 1974 in der Schweiz, u. a. als Dozent für Städtebaugeschichte an der ETH Zürich. Wichtigste Bauten in Ankara: Musikakademie, Handelsschule, Ismet-Pasa-Mädcheninstitut, für den Luftflottenverein.

About the author

Oya Atalay Franck studierte Architektur in der Türkei, den USA und in Zürich. Neben ihrer praktischen Tätigkeit als Architektin unterrichtete sie Entwurf und Konstruktion, Städtebau und Architekturtheorie am Rensselaer Polytechnic Institute in Troy, NY, an der Bilkent Universityin Ankara und an der ETH Zürich. Sie ist Dozentin und Leiterin der Bachelor- und Master-Studiengänge am Departement Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.

Summary

Anders als in Westeuropa und in Nordamerika, wo die Moderne das Ergebnis eines sich über viele Jahrhunderte erstreckenden gesellschaftlichen, kulturellen und künstlerischen Evolutionsprozesses war, kam ihr in der Türkei der Charakter eines nationalen Projekts zu. Dieses Projekt war in sich widersprüchlich, denn die junge Republik verfolgte zwei schwer zu vereinbarende Ziele: die Türkei dem Westen anzugleichen und sie zugleich von ihm zu differenzieren. In der vorliegenden Untersuchung werden verschiedene Aspekte dieses Vorhabens am Beispiel eines einzelnen Akteurs jener Zeit analysiert – des schweizerisch-österreichischen Architekten Ernst Arnold Egli. Viele seiner Bauten für Ankara standen in ihrer Entstehungszeit im urbanen Niemandsland. Es ist gerade dieses pionierhafte Vorgehen – das in den Fotografien der Epoche spürbare Markieren der neuen Hauptstadt in der anatolischen Wüste –, das einen wesentlichen Teil der Faszination dieser Architektur ausmacht. Neben dem zeitgenössischen Abbildungsmaterial stützt sich die Untersuchung auf den Nachlass Ernst Eglis im wissenschaftshistorischen Archiv der ETH Zürich sowie Material aus zahlreichen weiteren Archiven und Bibliotheken in Zürich, Wien, Ankara und Istanbul. Ernst Egli, 1893 als Sohn einer Tschechin und eines Schweizers in Wien geboren, wurde 1927 in die Türkei berufen. Hier leitete er die Architekturschule der Kunstakademie Istanbul und war als Chefarchitekt des Unterrichtsministeriums in Ankara tätig. 1940 verliess er die Türkei. Nach weiteren Stationen lebte er bis zu seinem Tod 1974 in der Schweiz, u. a. als Dozent für Städtebaugeschichte an der ETH Zürich. Wichtigste Bauten in Ankara: Musikakademie, Handelsschule, Ismet-Pasa-Mädcheninstitut, für den Luftflottenverein.

Product details

Authors Oya Atalay Franck, Oya Atalay Franck
Publisher GTA Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.05.2012
 
EAN 9783856762551
ISBN 978-3-85676-255-1
No. of pages 267
Weight 765 g
Illustrations 175 Abb.
Series Architektonisches Wissen
Architektonisches Wissen
Subjects Humanities, art, music > Art > Architecture

Geschichte, Verstehen, Egli, Ernst, Türkei : Architektur, Schweiz, Swissness, Türkei, Geschichte der Architektur, Türkei, Architektur

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.