Fr. 57.00

Adversus Ramistas - Kontroversen über die Natur der Logik am Ende der Renaissance

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Diese umfassende Darstellung der in der Spätrenaissance debattierten logischen Probleme ist eine wichtige Quelle für das Verständnis der Logik der Neuzeit bis hin zu Kant. Gegenstand dieser Publikation sind die Mitte des 16. Jahrhunderts einsetzenden Kontroversen um die aristotelische Logik, die unter den Peripatetici, Philippistae, Ramistae, Philipporamistae und Semiramistae geführt wurden. Berücksichtigt wird der Zeitraum von der Entstehung der melanchthonischen Logik (um 1520) bis zu ihrer Auflösung, bzw. Aufhebung, wegen ihrer Vermischung mit der ramistischen Logik und der Rückkehr zu der Logik und Metaphysik der 'reinen' bzw. 'orthodoxen' Aristoteliker (um 1620).In den letzten Jahren hat sich die Debatte über das Thema 'Aristotelismus und Renaissance' mit immer neuen Fragestellungen weiterentwickelt. Man hat festgestellt, dass die Geistesgeschichte der Renaissance ihre Koordinaten in drei strukturellen Prinzipien findet, die den Bezug zu Aristoteles zusammen mit oder auch ohne Platon voraussetzen: a) kein Teil des aristotelischen Corpus gerät in Vergessenheit, b) Latein als Sprache der Gelehrten behält eine allgemein ver¬bindende Funktion, c) die Organisation der Lehr- und Forschungsstätten- vor allem der Universitäten - bleibt stabil.Im Hinblick auf die Geschichte der Logik ist die Renaissance eine Umbruchzeit. Es galt, eine klare Antwort auf drei entscheidende Fragen zu finden: 1. Ist die Logik ein auf die Natur gegründetes 'System' oder ein durch den menschlichen Verstand erarbeiteter 'Habitus'? 2. Wie verhalten sich die Dimensionen der 'Subjektivität' und der 'Objektivität' in der Bestimmung der Form und der Materie eines zu berücksichtigenden Gegenstandes? 3. Wie erarbeitet man ein semantisches Modell, das jeder, von den einzelnen Wissenschaften geforderten Heuristik entspricht? Bei diesen Fragen kommt es entscheidend auf die Bestimmung des Subjekts an: Was ist das Subjekt? Wie kann es die von ihm gefassten Objekte konstituieren? Muss man tatsächlich ein menschlich handelndes Subjekt postulieren, wie es die Philosophie der Neuzeit seit Descartes tut, oder kann man das Subjekt auf dem Weg durch das Objekt gewinnen? Die Alternative wurde von den Aristotelikern um 1600 und insbesondere von Cornelius Martini erprobt, indem man eine von den metaphysischen Hindernissen des Platonismus (Extramentalismus) freie Konstitution der Erfahrung suchte. Drei Grundgedanken standen hierbei im Vordergrund: die Theorie der verschiedenen Habitus, die erkenntnistheoretische Unterscheidung zwischen Materie (res) und Form (modus considerandi), die Identifikation des Subjekts mit dem Wesen (formalitas) und des Objekts mit den ins Auge gefassten Gegenstandsbereichen (themata).

About the author

Riccardo Pozzo, geb. 1959, Studium der Philosophie in Mailand. Promotion 1988 (Universität des Saarlandes). Habilitation 1995 (Universität Trier). Assistant und Associate Professor (German Philosophy) Catholic University of America 1996 und 1998. Ordentlicher Professor für Geschichte der Philosophie an der Universität Verona 2003. Direktor des Istituto per il Lessico Intellettuale Europeo e Storia delle Idee-CNR.

Summary

Eine wichtige Quelle für das Verständnis der Logik der Neuzeit bis hin zu Kant Gegenstand dieser Publikation sind die Mitte des 16. Jahrhunderts einsetzenden Kontroversen um die aristotelische Logik. Berücksichtigt wird der Zeitraum von der Entstehung der melanchthonischen Logik (um 1520) bis zu ihrer Auflösung bzw. Vermischung mit der ramistischen Logik und der Rückkehr zu der Logik und Metaphysik der «orthodoxen» Aristoteliker (um 1620). In den letzten Jahren hat sich die Debatte über das Thema «Aristotelismus und Renaissance» mit immer neuen Fragestellungen weiterentwickelt. Man hat festgestellt, dass die Geschichte der Philosophie der Renaissance ihre Koordinaten in drei strukturellen Prinzipien findet, die den Bezug zu Aristoteles zusammen mit oder auch ohne Platon voraussetzen: 1) kein Teil des aristotelischen Corpus gerät in Vergessenheit, 2) Latein als Sprache der Gelehrten behält eine allgemein verbindende Funktion, 3) die Organisation der Lehr- und Forschungsstätten – vor allem der Universitäten – bleibt stabil. Auch im Hinblick auf die Geschichte der Logik ist die Renaissance eine Umbruchzeit. Es galt, eine Antwort auf drei entscheidende Fragen zu finden: 1) Ist die Logik ein auf die Natur gegründetes «System» oder ein durch den menschlichen Verstand erarbeiteter «Habitus»? 2) Wie verhalten sich die Dimensionen der «Subjektivität » und der «Objektivität» in der Bestimmung der Form und der Materie eines Gegenstandes? 3) Wie erarbeitet man ein semantisches Modell, das der von den einzelnen Wissenschaften geforderten Heuristik entspricht? Bei diesen Fragen kommt es entscheidend auf die Bestimmung des Subjekts an: Was ist das Subjekt? Wie kann es die von ihm gefassten Objekte konstituieren? Muss man tatsächlich ein menschlich handelndes Subjekt postulieren, wie es die Philosophie der Neuzeit seit Descartes tut, oder kann man das Subjekt auf dem Weg über das Objekt gewinnen? Die Alternative wurde von den Aristotelikern um 1600 und insbesondere von Cornelius Martini erprobt, indem man eine von den metaphysischen Hindernissen des Platonismus (Extramentalismus) freie Konstitution der Erfahrung suchte.  

Product details

Authors Ricardo Pozzo, Riccardo Pozzo
Assisted by Holzhey (Editor), Holzhey (Editor), Helmut Holzhey (Editor), Wolfgan Rother (Editor), Wolfgang Rother (Editor)
Publisher Schwabe Verlag Basel
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.02.2012
 
EAN 9783796528187
ISBN 978-3-7965-2818-7
No. of pages 259
Dimensions 160 mm x 225 mm x 20 mm
Weight 512 g
Series Schwabe Philosophica
Schwabe Philosophica
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > Renaissance, Enlightenment

Philosophie, Aristoteles, Ideengeschichte, Geistesgeschichte, Philosophische Traditionen und Denkschulen, Philosophie Renaissance

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.