Fr. 41.90

Wissenschaft kommunizieren - Ein Handbuch mit vielen praktischen Beispielen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Das Buch ist eine systematische Einführung in die Praxis guter Wissenschaftskommunikation. Anhand zahlreicher Beispiele erklärt es, wie Wissenschaftler, Öffentlichkeitsarbeiter und Journalisten unterschiedliche Zielgruppen über Forschung informieren können und dabei die wichtigsten medialen Formate nutzen: Meldungen, Artikel, Kommentare, Vorträge, Interviews, soziale Netzwerke, Weblogs usw.
Aus dem Inhalt:
- Allgemeine Regeln für gutes Formulieren
- Praxis guter Wissenschaftskommunikation: Überschrift, Vorspann, Bildunterschrift, Metaphern usw.
- Spezielle mediale Formen: Meldungen, Kommentare, Rezensionen, Vorträge, Interviews usw.
- Wissenschaftskommunikation per Internet: Blogs, soziale Netzwerke, die persönliche Webseite
- Ausblick: 10 Thesen zur Zukunft der Wissenschaftskommunikation

List of contents

GRUNDLAGEN
Mediale Formen
Die Zielgruppe
Intendierte Wirkung und kommunikative Haltung
Der Küchenzuruf
Aufmerksamkeit - die wichtigste Währung in der Wissenschaftskommunikation
PRAXIS GUTER WISSENSCHAFTSKOMMUNIKATION
Allgemeine Regeln für gutes Formulieren
Die Überschrift
Der Vorspann
Die Bildunterschrift
Einstieg und Aufbau eines populärwissenschaftlichen Artikels
Die Spitzmarke
Die Zwischenüberschrift
Das Pullquote
Metaphern und Vergleiche
SPEZIELLE MEDIALE FORMEN
Die Meldung
Der Kommentar
Die Rezension
Der Vortrag
Das Interview
Exkurs: Für Experten kommunizieren
WISSENSCHAFTSKOMMUNIKATION PER INTERNET
Blogs und Soziale Netzwerke
Die persönliche Webseite
AUSBLICK: 10 THESEN ZUR ZUKUNFT DER WISSENSCHAFTSKOMMUNIKATION
Anhang
Register

About the author

Dr. Carsten Könneker studierte Germanistik, Philosophie und Kunstgeschichte sowie Physik in Aachen, Clermont-Ferrand, Saint Louis und Köln. 2000 Promotion in deutscher Literaturgeschichte.§Dr. Carsten Könneker ist Chefredakteur des bekannten Monatsmagazins Spektrum der Wissenschaft, der Zeitschrift Gehirn&Geist sowie des Onlineportals Spektrum.de. 2007 gründete er SciLogs.de, Blogplattform für Wissenschaft. Er ist ein gefragter Referent, Moderator und Dozent.

Summary

Das Buch ist eine systematische Einführung in die Praxis guter Wissenschaftskommunikation. Anhand zahlreicher Beispiele erklärt es, wie Wissenschaftler, Öffentlichkeitsarbeiter und Journalisten unterschiedliche Zielgruppen über Forschung informieren können und dabei die wichtigsten medialen Formate nutzen: Meldungen, Artikel, Kommentare, Vorträge, Interviews, soziale Netzwerke, Weblogs usw.
Aus dem Inhalt:
- Allgemeine Regeln für gutes Formulieren
- Praxis guter Wissenschaftskommunikation: Überschrift, Vorspann, Bildunterschrift, Metaphern usw.
- Spezielle mediale Formen: Meldungen, Kommentare, Rezensionen, Vorträge, Interviews usw.
- Wissenschaftskommunikation per Internet: Blogs, soziale Netzwerke, die persönliche Webseite
- Ausblick: 10 Thesen zur Zukunft der Wissenschaftskommunikation

Additional text

"Kommunikation kann man lernen, zum Beispiel von Carsten Könneker."
Kardiotechnik (3/2013)
 
"Empfehlenswert für alle, die nicht davon überzeugt sind, schon alles zu können."
Chemie in unserer Zeit (6/2012)
 
"Aufgabe der Wissenschaft ist es, nicht nur neue Kenntnisse zu erforschen, sondern diese auch der Öffentlichkeit mitzuteilen. Was es dabei alles zu beachten gibt, beschreibt Carsten Könneker in seinem Sachbuch 'Wissenschaft kommunizieren' sehr eindrucksvoll."
BIOspektrum (5/2012, 05.09.2012)
 
"Dass Könneker auch Inhalte, die das eigene Handwerk betreffen, gut vermitteln kann, beweist er mit diesem Buch."
BJV Report (4/2012, 01.09.2012)
 
"Die Lektüre vermittelt [...] [Journalisten und Wissenschaftlern] das nötige Rüstzeug, um wissenschaftliche Inhalte mundgerecht und schmackhaft zu servieren. Und auch später kann man sich beim Durchblättern immer mal wieder Rezeptideen holen."
Max Planck Forschung (01.08.2012)
 
"Ein umfassendes Grundlagenbuch für alle Akteure der Wissenschafts-PR."
pressesprecher (4/2012)
 
"ein Buch, in dem der Autor seine eigenen Empfehlungen zu Stil, Form und Verständlichkeit von Texten gleich vorbildlich selbst umsetzt"
PR-Journal online (04.06.2012)
 

Report

"Kommunikation kann man lernen, zum Beispiel von Carsten Könneker."
Kardiotechnik (3/2013)
 
"Empfehlenswert für alle, die nicht davon überzeugt sind, schon alles zu können."
Chemie in unserer Zeit (6/2012)
 
"Aufgabe der Wissenschaft ist es, nicht nur neue Kenntnisse zu erforschen, sondern diese auch der Öffentlichkeit mitzuteilen. Was es dabei alles zu beachten gibt, beschreibt Carsten Könneker in seinem Sachbuch 'Wissenschaft kommunizieren' sehr eindrucksvoll."
BIOspektrum (5/2012, 05.09.2012)
 
"Dass Könneker auch Inhalte, die das eigene Handwerk betreffen, gut vermitteln kann, beweist er mit diesem Buch."
BJV Report (4/2012, 01.09.2012)
 
"Die Lektüre vermittelt [...] [Journalisten und Wissenschaftlern] das nötige Rüstzeug, um wissenschaftliche Inhalte mundgerecht und schmackhaft zu servieren. Und auch später kann man sich beim Durchblättern immer mal wieder Rezeptideen holen."
Max Planck Forschung (01.08.2012)
 
"Ein umfassendes Grundlagenbuch für alle Akteure der Wissenschafts-PR."
pressesprecher (4/2012)
 
"ein Buch, in dem der Autor seine eigenen Empfehlungen zu Stil, Form und Verständlichkeit von Texten gleich vorbildlich selbst umsetzt"
PR-Journal online (04.06.2012)
 

Product details

Authors Carsten Könneker
Assisted by Sarah Zimmermann (Illustration)
Publisher Wiley-VCH
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.04.2012
 
EAN 9783527328956
ISBN 978-3-527-32895-6
No. of pages 220
Weight 484 g
Illustrations 20 SW-Abb., 23 Farbabb.
Series Wiley Sachbuch
Wiley Sachbuch
Subjects Non-fiction book > Nature, technology

Kommunikation, Journalismus, Journalistik, Wissenschaft : Fachsprache, Öffentlichkeitsarbeit, optimieren, Naturwissenschaftler, Biowissenschaften, Kommunikation u. Medienforschung, Spezialthemen Kommunikation u. Medienforschung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.