Sold out

Erste Briefe / First Letters. Nach dem Krieg - Nach dem Exil, 2 Bde.

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Wie können Menschen nach 1945 wieder ins Gespräch kommen, wenn die einen Deutschland oder Österreich verlassen mussten, während die anderen geblieben sind und Schuld, direkt oder indirekt, auf sich geladen haben? Briefe waren häufig die einzige Möglichkeit, den Kontakt erneut herzustellen. Doch wer schreibt zuerst und an wen, und vor allem: was? Wie erkläre ich mich, mein Verhalten, meine Taten? Wie fällt die Antwort aus? Kommt es zu einer Wiederaufnahme an freundschaftlichen, kollegialen oder auch privaten Verbindungen, oder ist ein Band des Lebens (unwiderruflich?) zerschnitten? Während im ersten Band vorwiegend der Briefwechsel von Literaten vorgestellt wurde, sind es jetzt vor allem Sozial- und Geisteswissenschaftler, die zu Wort kommen und in einen Prozess des "diskursiven Aushandelns" (David Kettler) über das "richtige Verständnis" der Vergangenheit und eine mögliche gemeinsame Zukunft eintreten. "Nach dem Krieg - Nach dem Exil" liefert dazu sowohl theoretische Rahmungen als auch Fallstudien prominenter, aber auch weniger bekannter Personen, die zeigen, was es heißt, im Medium der Sprache wieder Verständigung herzustellen. Zu den Stimmen, die den brieflichen Dialog führen, gehören u. a. Hans-Georg Gadamer, Leo Strauss, Eric Voegelin, Hannah Arendt, Herbert Marcuse, Martin Heidegger, Siegfried Kracauer, Ernst Fraenkel, Alfred Kantorowicz, Hans Gerth, Otto Kirchheimer, Johannes R. Becher, Karl Wolfskehl, Luis Trenker, Paul Kohner und Ernst Bloch.Erste Briefe /First Letters sind Dokumente der Wiederaufnahme von Kontakten zwischen ExilantInnen und früheren Bekannten und KollegInnen, die 1933/38 in NS-Deutschland bzw. Österreich geblieben sind. Sie verhandeln nicht nur die Frage einer eventuellen Rückkehr, sie thematisieren zugleich und wesentlich die Bedingungen, unter denen ein Gespräch möglich erscheint, zeigen die Erwartungshaltungen beider Seiten auf und ob bzw. wie sich diese weiterentwickelt haben. Insofern verstehen sie sich auch als Reflexionen über den Status der Vertreibung, der Entwurzelung, möglicher Re-Lokalisierung durch Immigration und Akkulturation und sprechen die Problematik der "Inneren Emigration" bis hin zur kollaborativen Verstrickung an. Inspiriert vom Modell "diskursiver Verhandlungen" (David Kettler) und hervorgegangen aus mehreren Tagungen, Workshops und Projekten (Bard College/N.Y., Marbach, Hartford/CT, Mainz, Klagenfurt), versammelt der vorliegende Band Fallstudien und Dokumente, die neben prominenten Stimmen wie Thomas Mann und Anna Seghers wichtige Netzwerker wie Robert Neumann, aber auch Publizisten, Medienpioniere sowie das Musikexil mit Bruno Walter zu Wort kommen lassen.

About the author

Primus Heinz Kucher, geb.1956, lehrt neuere deutsche Literatur am Institut für Germanistik der Universität Klagenfurt. Arbeitsschwerpunkte: Deutsche und österreichische Literatur des 19. und 20. Jhdts.

Johannes Evelein lehrt Language and Culture Studies am Trinity College in Hartford/Connecticut mit Schwerpunkten auf dem Expressionismus und Exil-Kultur/Diskursen.

Helga Schreckenberger lehrt am German and Russian Department der University of Burlington/Vermont mit Schwerpunkten in den Bereichen Exil und Gegenwartsliteratur sowie Medien und Literatur.

Product details

Assisted by Johannes Evelein (Editor), Detlef Garz (Editor), David Kettler (Editor), Primus-Heinz Kucher (Editor), Schreck (Editor), Helga Schreckenberger (Editor), Helga Schreckenberger u a (Editor), Helga Schreckensberger (Editor)
Publisher Edition Text und Kritik
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.07.2013
 
EAN 9783869161945
ISBN 978-3-86916-194-5
No. of pages 571
Dimensions 150 mm x 239 mm x 36 mm
Weight 834 g
Subjects Humanities, art, music > History
Non-fiction book > Art, literature > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.