Fr. 40.90

Selbstreguliertes Lesen - Ein Überblick über wirksame Leseförderansätze

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Das Handbuch zur wirksamen LeseförderungSchwachen Leserinnen und Lesern mangelt es neben der Lesemotivation vor allem an kognitiven Fähigkeiten wie Leseflüssigkeit und Lesestrategien. Ihr Lesen zeugt von wenig Selbstregulation. Meist sind sie deshalb nicht in der Lage, ihren Leseprozess zu überwachen und zu steuern, Probleme zu identifizieren und eigene Bewältigungsstrategien zu entwickeln.Wie sich das ändern lässt, ist Gegenstand dieses Buchs. Es stellt den aktuellen Stand der Forschung in den Bereichen Leseflüssigkeit, Lesestrategien und Selbstregulation beim Lesen vor und präsentiert nachweislich wirksame Leseförderprogramme für die späte Primar- und frühe Sekundarstufe. Lehrkräfte können dadurch die wichtigsten zugrunde liegenden Prinzipien und Zusammenhänge kennen und verstehen lernen, um so erprobte Maßnahmen zielgerichtet einzuleiten und aus den verschiedenen Programmen ein für sie und ihre Klasse passendes Leseförderprogramm zusammenzustellen. Dazu trägt auch der systematische Aufbau des Buches bei: - Im ersten Teil vermittelt es die theoretischen Grundlagen.- Im zweiten und umfassendsten Teil stellt es nach einem gleichbleibenden Schema einzelne Förderansätze vor.- Im dritten Teil werden die Förderansätze unter bestimmten Kriterien verglichen und ausgewertet. - Zugleich werden Aspekte der deutschdidaktischen Interventionsforschung, der Diagnostik und der zentralen Rolle der Lehrkraft für die Leseförderung behandelt.Ein aktueller und kompakter Überblick für Referendare, Lehrkräfte und Fortbildner, die Ihre SchülerInnen - besonders im Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe - mit gezielten Lesefördermaßnahmen unterstützen und ihre Lesekompetenzen stärken möchten.

About the author

Maik Philipp ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum Lesen der Fachhochschule Nordwestschweiz. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der Sozialisation von Lesemotivation, verhalten und -kompetenz sowie in der Didaktik von Lese- und Schreibstrategien.

Anita Schilcher ist Professorin für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Regensburg. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Lese- und Literaturdidaktik sowie Schreibdidaktik.

Product details

Assisted by Philip (Editor), Mai Philipp (Editor), Maik Philipp (Editor), Schilche (Editor), Schilcher (Editor), Schilcher (Editor), Anita Schilcher (Editor)
Publisher Kallmeyer
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.07.2012
 
EAN 9783780049063
ISBN 978-3-7800-4906-3
No. of pages 240
Weight 464 g
Illustrations m. Abb.
Subjects Education and learning > Schoolbooks, general education schools
Humanities, art, music > Education > School education, didactics, methodology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.