Sold out

Möglichkeiten und Grenzen einer integrierten Finanz- und Nachhaltigkeitsberichterstattung

German · Hardback

Description

Read more

Nachhaltigkeitsaspekte, welche die Geschäftstätigkeit eines Unternehmens wesentlich beeinflussen, sind konzernlageberichtspflichtig und als nichtfinanzielle Leistungsindikatoren in die Analyse des Geschäftsverlaufs und der Lage einzubeziehen. Zusätzlich ist derzeit der Trend erkennbar, die Finanzberichterstattung (gemäß HGB/IFRS) und die Nachhaltigkeitsberichterstattung (gemäß G3.1 der GRI) zu vereinen (sogenannte "Integrierte Berichterstattung"). Trotz des hohen Interesses aus der Praxis und trotz der Veröffentlichung "One Report" von Eccles/Krzus fehlte bislang eine Untersuchung, ob bzw. wie deutsche kapitalmarktorientierte Unternehmen einen integrierten Finanz- und Nachhaltigkeitsbericht erstellen können.
In seiner Arbeit entwickelt Schmidt zunächst fünf Kriterien, anhand derer Unternehmen prüfen können, welche Nachhaltigkeitsaspekte ihrer Geschäftstätigkeit konzernlageberichtspflichtig sind. In der Folge erstellt der Autor einen praxisnahen Leitfaden, wie Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung (gemäß G3.1 der GRI) in ihre Finanzberichterstattung gemäß HGB/IFRS integrieren können. Mit dieser Arbeit schließt der Verfasser zwei bedeutsame im Schrifttum bestehende Lücken, indem er zunächst herausarbeitet, wieweit Nachhaltigkeitsaspekte konzernlageberichtspflichtig sind und indem er in der Folge zeigt, wie die 126 Elemente des Berichtsrahmens G3.1 in die Finanzberichterstattung integriert und mit dieser verknüpft werden können.
Die Ergebnisse der Arbeit sind relevant für Unternehmen, die einen Finanzbericht und einen separaten Nachhaltigkeitsbericht erstellen sowie für Unternehmen, die einen integrierten Finanz- und Nachhaltigkeitsbericht erstellen bzw. erstellen möchten. Adressaten sind sowohl Fachleute der Finanzkommunikation als auch der Nachhaltigkeitskommunikation.

About the author

Dr. Matthias Schmidt ist selbständiger Unternehmensberater für "Effektive Unternehmensethik" und Mitglied des Vorstands der Wirtschaftsjunioren Kaiserslautern.

Prof. Dr. Jörg Baetge ist Geschäftsführender Direktor des Instituts für Revisionswesen und Direktor des Instituts für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Münster sowie Honorarprofessor am Institut für Betriebswirtschaftslehre der Universität Wien. Er ist seit vielen Jahren in der empirischen Bilanzforschung tätig und arbeitet vor allem mit großen deutschen Banken zusammen.

Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch hat den Lehrstuhl für Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung an der Universität Hannover inne.

Product details

Authors Matthias Schmidt, Matthias (Prof. Dr.) Schmidt
Assisted by Jörg Baetge (Editor), Jör Baetge (Prof. Dr. Dr.) (Editor), Hans-Jürgen Kirsch (Editor), Kirsch (Prof. Dr.) (Editor)
Publisher IDW Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.03.2012
 
EAN 9783802118715
ISBN 978-3-8021-1871-5
Weight 492 g
Series Schriften zum Revisionswesen
Schriften zum Revisionswesen
Subject Social sciences, law, business > Business > Business administration

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.