Read more
Prinzessinnengärten oder wie aus einer verwahrlosten Brachfläche im Problemkiez ein blühender Gemüsegarten wurde. Gartenamateure, Freiluftenthusiasten und engagierte Nachbarn verwandelten das ungenutzte städtische Gelände in eine grüne Oase, in der 500 verschiedene Sorten Gemüse- und Kräuter wachsen und essbare Blumen in Kisten blühen. Ein Überseecontainer wurde im Selbstbau zur Küche umfunktioniert, in dem das lokal angebaute Gemüse frisch zubereitet wird. Unter den Scheinakazien wird gemeinsam an einer langen Tafel im Garten gegessen. Prinzessinnengärten sind die Idee des Historikers Marco Clausen und des Filmemachers Robert Shaw, die mit mobilen Beeten Brachland zu Gärten machen. Ihr Garten wurde inzwischen in der Weltausstellung in Shanghai ebenso gewürdigt wie in der New York Times und findet zahlreiche Nachahmer-Projekte im In- und Ausland. Dies ist das erste Buch über den Prinzessinnengarten und zugleich ein außergewöhnliches Handbuch zum Gärtnern in der Stadt. Mit vielen Hinweisen zu Pflanzen, Gartenarbeiten und Rezepten aus der Gartenküche.
Autoren: Marco Clausen, Stefanie Müller-Frank und Robert Shaw Die Stadtgärten von Morgen Mit zahlreichen praktischen Beispielen und Rezepten Mobile urbane Landwirtschaft
Prinzessinnengarten ( 2009) in Berlin Kreuzberg am Moritzplatz.
2009 Aufräumen der Brachfläche, Aufbau der ersten Beete, Umbau Container.
2010 Erste Gartensaison.Gartendinner. Jugendprojekt Stadtsafari. Stadtbienen. Verwandlung des Hebbel-Theaters in einen Garten.
2011 Aufbau Gartenküche. Kreuzberger Kartoffelzüchtung. Initiierung neuer Gärten (Köln, Gartendeck in Hamburg). Marktstand.
www.prinzessinnengärten.de
www.neuland-koeln.de
Report
Ein Handbuch auch für Nachahmer, die Urban Gardening in ihrer Stadt starten wollen. BUCHMARKT Urban, lebendig, lecker! BÜCHER Da findet die aufgewühlte Seele wieder Ruhe. BUCHMARKT Von Gemeinschaftsgärten und Beet-Partnerschaften. Ein außergewöhnliches Handbuch zum Gärtnern in der Stadt gibt viele Hinweise zu Pflanzen, Gartenarbeiten und Rezepten aus der städtischen Gartenküche. NEWS DAS MAGAZIN So wird das Buch zum Muss für alle, die schon immer mal selbst gärtnern wollten oder sich für Gemeinschaftsprojekte interessieren. DEUTSCHLANDRADIO KULTUR Wir freuen uns über einen guerillagärtnernden Walter Momper, der 1984 am Moritzplatz eine Linde planzte. Gruseln uns angesichts der 60er-Jahre-Pläne eines Autobahnzubringers auf dem Moritzplatz.( ) Und so lockt dieses Buch nicht nur mit den Bildern eines fotogenen Idylls, sondern erdet mit Hinweisen auf die Mühe, die hinter all dem steckt. BERLINER ZEITUNG Es ist gut, es zwischen zwei Deckeln zu haben, zusammen mit Geschichten, die den Garten so wirklich werden lassen, wie er tatsächlich ist. BERLINER ZEITUNG Ein Gartenbuch bei DuMont, das ist klar, besticht vor allem durch gelungene Fotografien. UNABHÄNGIGE BAUERNSTIMME