Read more
Im Jahr 1949, als das Grauen vorbei war, haben die deutschen Demokraten einen Liebeskummerbrief an Deutschland geschrieben. Sie nannten diesen Liebeskummerbrief "Grundgesetz". Die Kümmernisse von damals sind verschwunden. Das Land und die Demokratie sind gewachsen - und neue Sorgen auch: Wie steht es um den inneren Frieden? Wie steht es um die soziale Gerechtigkeit? Wie steht es um Zukunftsperspektiven dieser Gesellschaft in Zeiten der Globalisierung? Zeit für viele neue Liebeskummerbriefe, für kritisch zugeneigte Kommentare zu diesem Land.
About the author
Heribert Prantl, geboren 1953 in Nittenau/Oberpfalz, studierte Rechtwissenschaftund Geschichte. Nach seiner journalistischen Ausbildung war er als Richter und Staatsanwalt an verschiedenen bayerischen Amts- und Landgerichten tätig. Seit 1987 arbeitet er als politischer Redakteur der Süddeutschen Zeitung, ab 1995 leitete er dort das Ressort Innenpolitik. Er wurde unter anderem mit dem Geschwister-Schol-Preis (1994) und dem Kurt-Tucholsky-Preis für literarische Publizistik (1996) ausgezeichnet. Zuletzt erschien sein Band "Helmut Kohl - Geld und Macht" (2000).§
Summary
Im Jahr 1949, als das Grauen vorbei war, haben die deutschen Demokraten einen Liebeskummerbrief an Deutschland geschrieben. Sie nannten diesen Liebeskummerbrief "Grundgesetz". Die Kümmernisse von damals sind verschwunden. Das Land und die Demokratie sind gewachsen – und neue Sorgen auch: Wie steht es um den inneren Frieden? Wie steht es um die soziale Gerechtigkeit? Wie steht es um Zukunftsperspektiven dieser Gesellschaft in Zeiten der Globalisierung? Zeit für viele neue Liebeskummerbriefe, für kritisch zugeneigte Kommentare zu diesem Land.