Share
Rentsc, Ivan Rentsch, Ivana Rentsch, Stollber, Stollberg, Stollberg...
Ton-Spuren aus der Alten Welt - Europäische Filmmusik bis 1945
German · Hardback
Description
Als "beste" Filmmusik gilt gemeinhin jene, die nicht bewusst wahrgenommen wird - und doch ist Filmmusik auf einzigartige Weise dazu imstande, eine Handlung klanglich zu intensivieren und ihr neue Bedeutungsebenen zu erschließen. "Ton-Spuren aus der Alten Welt" will das nur unbewusst Bekannte ins Zentrum der Aufmerksamkeit rücken und dabei zugleich ein bisher wenig erkundetes Terrain beleuchten: die europäische Filmmusik bis 1945.Während sich das Forschungsinteresse auch heute noch primär auf die Soundtracks der "goldenen Ära" Hollywoods ab den 1930er Jahren richtet, bleiben die "Ton-Spuren" der Alten Welt häufig im Schatten. Erst recht fühlbar werden die Lücken in der Filmmusik-Forschung mit der Erweiterung der Perspektive über das Kino der Weimarer Republik und den nationalsozialistischen Propagandafilm hinaus. So stellt sich die Frage, ob sich innerhalb der europäischen Filmindustrien bis zur Zäsur des Jahres 1945 verschiedene "nationale" Traditionsstränge entwickelten oder ob das musikalische Vokabular rückblickend als ein dezidiert "gesamteuropäisches" anzusehen ist.Das Buch trägt dieser Ausgangslage Rechnung, indem es die Filmmusik- Traditionen einzelner europäischer Länder anhand ausgewählter Beispiele zum Thema macht: von Deutschland, Österreich und der Schweiz über Frankreich, Italien und Spanien bis hin zu Dänemark, der Tschechoslowakei und der Sowjetunion. Ergänzt werden die Fallstudien durch systematisch ausgerichtete Beiträge zu Theorie und Ästhetik der Filmmusik allgemein sowie zu Fragen ihrer heutigen Rekonstruktion.
List of contents
- Vorwort- Iakovos Steinhauer: Notizen zur Ästhetik der Filmmusik- Christoph Hust: Perspektiven auf das Fremde. Orientalismus in der deutschen und amerikanischen Kinomusik der Stummfilmzeit und sein Echo im Videospiel- Peter Moormann: Musik und Geräusch im frühen Tonfilm- Claudia Bullerjahn: Zwischen Patina und High-Tech. Zur Problematik der Rekonstruktion von Stummfilm-Originalkompositionen der 1920er Jahre- Arne Stollberg: Illustration oder Komposition? Camille Saint-Saëns' Musik zu "L'Assassinat du Duc de Guise" (1908) im Licht späterer Gattungskonventionen- Sinem Derya Kiliç: Die Musik als 'des Pudels Kern'. Mascagnis Werk und Teufels Beitrag zum italienischen Stummfilm "Rapsodia Satanica" (1917)- Ivana Rentsch: Opernfilmmusik. Bohuslav Martinus cineastische Kompositionen zwischen Illusion und Realismus- Felix Lenz: Stabilität durch Subtilität. Audiovisueller Rhythmus in Eisensteins "Alexander Newski" (1938)- Josef Kloppenburg: Klischee und Kunst. Eisenstein/Prokofjew: "Iwan der Schreckliche" (1944)- Robert Schäfer: Der Einsatz des "Dies irae" in Carl Theodor Dreyers "Vredens dag" (1943)- Cristina Urchueguía: Musik für eine Diktatur. Manuel Paradas Musik zu Francos Kriegsepos "Raza" (1941)- Panja Mücke: "Trennung der Elemente". Eislers Musik zu Kuhle Wampe (1932) im Umfeld avancierter Kompositionskonzepte- Christoph Henzel: Sinfonische Filmmusik in Veit Harlans "Opfergang" (1944)- Alexandra Vinzenz: Auditive und visuelle Propagandastrategien im NS-Film "Jud Süß" (1940) und "Der ewige Jude" (1940) im Vergleich- Stefan Schmidl: "... vom Deutschen Reich bewußt zu distanzieren". Filmmusik in Österreich 1933 bis 1938- Anna Katharina Hewer: Schweizer Filmmusik im Zeichen der "Geistigen Landesverteidigung". Robert Blums "Füsilier Wipf" (1938) und "Gilberte de Courgenay" (1941)- Autorinnen und Autoren- Register
About the author
Ivana Rentsch, Studium derMusikwissenschaft, Publizistik und Deutschen Linguistik in Zürich.§2000 - 2005 Assistentin am Institut für Musikwissenschaft der Universität Bern, Promotion 2004; §seit 2006 Assistentin am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Zürich, Habilitation 2010.§Forschungsschwerpunkte: kulturhistorische Fragestellungen, Musiktheater des 18. - 20. Jahrhunderts, tschechische Musikgeschichte.
Arne Stollberg, geb. 1973, Studium der Musikwissenschaft, Theater-, Film- und Medienwissenschaft in Frankfurt/M., 2001. 2012 zuerst Assistent, dann Oberassistent, zuletzt Lehrbeauftragter am Institut für Musikwissenschaft der Universität Bern. Ab Sommer 2012 Förderungsprofessur des Schweizerischen Nationalfonds am Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Basel. Promotion 2004 mit der Arbeit 'Ohr und Auge Klang und Form. Facetten einer musikästhetischen Dichotomie bei Johann Gottfried Herder, Richard Wagner und Franz Schreker' (Stuttgart 2006), Habilitation 2010 (München 2013). Forschungsschwerpunkte: Fragen der Musikästhetik und musikalischen Analyse, des Musiktheaters und der sinfonischen Instrumentalmusik vom 18. bis zum 21. Jahrhundert.
Product details
Assisted by | Rentsc (Editor), Ivan Rentsch (Editor), Ivana Rentsch (Editor), Stollber (Editor), Stollberg (Editor), Stollberg (Editor), Arne Stollberg (Editor) |
Publisher | Edition Text und Kritik |
Languages | German |
Product format | Hardback |
Released | 01.05.2013 |
EAN | 9783869161730 |
ISBN | 978-3-86916-173-0 |
No. of pages | 319 |
Dimensions | 158 mm x 238 mm x 23 mm |
Weight | 752 g |
Illustrations | SW-Abb. |
Subjects |
Humanities, art, music
> Music
Non-fiction book > Music, film, theatre |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.