Sold out

Musik-Konzepte, Neue Folge - 156/157: Paul Dukas

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Als musikalische Einflussgrößen des Komponisten Paul Dukas gelten gemeinhin v. a. Cesar Franck und Richard Wagner. Dukas selbst sprach sich jedoch wiederholt gegen eine bloße Imitation des Wagner-Stils aus. Das Doppelheft der "Musik-Konzepte" spürt den Einflüssen und Spuren im Schaffen von Paul Dukas nach. Paul Dukas (1865-1935) studierte am Pariser Konservatorium Klavier, Harmonielehre und Komposition, und ab 1928 unterrichtete er an selber Stelle als Lehrer u. a. Maurice Duruflé und Olivier Messiaen. Seit 1892 war er zudem als Musikkritiker tätig. Das Doppelheft beginnt mit einer Einleitung in Leben und Werk. Darauf folgen die Durchleuchtung Dukas' musikkritischer Schriften, eine Analyse seiner Rameau-Rezeption sowie eine Einordnung von Dukas im Kontext der französischen Sinfonik. Abgerundet wird das Heft mit Werkbetrachtungen zum Zauberlehrling (nach Goethes gleichnamiger Ballade), zur Oper Ariane et Barbe-Bleue (nach Maurice Maeterlinck), zur Camille Saint Saëns gewidmeten es-Moll-Klaviersonate und zur Ballettmusik La Péri sowie mit einer Nachzeichnung von Dukas' Bach-Bild.

List of contents

- Vorwort- Giselher Schubert: Paul Dukas: Melancholisches Vermögen- Dominik Rahmer: "Minerve instruisant Euterpe". Zur Musikkritik von Paul Dukas- Arne Stollberg: Zwischen "musique traductrice" und "musique pure". Paul Dukas' Konzeptionen poetischer Orchesterwerke von "Le Roi Lear" bis "L'Apprenti sorcier"- Fabian Kolb: "Renouveler les formes et élargir encore le domaine". Zu Dukas und seiner Sinfonie C-Dur im Kontext der französischen Sinfonik um 1900- Stefan Keym: "L'Art de distribuer l'émotion". Zur Klaviersonate von Paul Dukas- Inga Mai Groote: Variation als Entwicklung. Dukas' "Variations, interlude et finale sur un thème de Rameau"- Manuela Schwartz: Die Spur eines Liedes in "Ariane et Barbe-Bleue". Tradition und Moderne in einer Zeitoper des Fin de siècle- Monika Woitas: "Au théâtre, la musique n'agit plus seule". "La Péri. Poème dansé" (1911)- Abstracts- Bibliografische Hinweise- Zeittafel- Autorinnen und Autoren

About the author

Ulrich Tadday, geboren 1963, Studium der Musikpädagogik und Musikwissenschaft, Germanistik und Philosophie an den Universitäten Dortmund und Bochum; Staatsexamina, Promotion und Habilitation; seit 2002 Professor für Historische Musikwissenschaft an der Universität Bremen.

Heinz-Klaus Metzger, 1932-2009, aufgewachsen in Konstanz und Dortmund, eisterschüler bei Carl Seemann in Freiburg, studierte bei Max Deutsch i Paris und bei Rudolf Kolisch und Hans Leygraf in Darmstadt. Theodor W. Adorno wurde für ihn zum zentralen geistigen Einfluß. Metzger avancierte zum wichtigsten Theoretiker der seriellen Bewegung und trug maßgeblich dazu bei, John Cage in Europa durchzusetzen. 1969 Gründung des Ensembla Musica Negativa (mit Rainer Riehn). 1977-2003 Herausgabe der Reihe "Musik-Konzepte", danach "querstand. musikalische konzepte".

Product details

Assisted by Heinz-Klaus Metzger (Editor), Rainer Riehn (Editor), Ulrich Tadday (Editor)
Publisher Edition Text und Kritik
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.09.2012
 
EAN 9783869161754
ISBN 978-3-86916-175-4
No. of pages 189
Weight 294 g
Illustrations m. Abb.
Sets Musik-Konzepte, Neue Folge
Musik-Konzepte (Neue Folge)
Series Musik-Konzepte
Musik-Konzepte Heft 156/157
Musik-Konzepte
Subjects Humanities, art, music > Music
Non-fiction book > Music, film, theatre

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.