Fr. 41.90

Schriften zur Religionssoziologie

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Strafen und opfern, zaubern und beten, urteilen und werten - viele, zum Teil grundlegende menschliche Tätigkeiten sind unmittelbar mit Religion verbunden. Sie stehen im Zentrum von Marcel Mauss' religionssoziologischen Schriften, die mehr sind als Vorarbeiten für die Religionssoziologie seines berühmten Onkels Émile Durkheim: Sie sind Meilensteine der Sozial- und Kulturwissenschaften. In ihnen erfährt man nicht nur etwas über Sakralisierungsprozesse, sondern auch über die gesellschaftlichen Ursprünge des Magischen und Religiösen überhaupt. Der Band umfaßt die wichtigsten religionssoziologischen Studien, die sich u. a. mit dem Gebet, dem Opfer, der Magie, dem Strafrecht oder dem Verhältnis von Ritualen und Emotionen beschäftigen. Das Nachwort von Stephan Moebius liefert eine systematische Darstellung der Religionssoziologie von Mauss.

About the author

Marcel Mauss (1872-1950) ist einer der bedeutendsten französischen Soziologen und Ethnologen.

Christian Papilloud ist Junior-Professor an der Universität Lüneburg.

Eva Moldenhauer, 1934 in Frankfurt/Main geboren, ist seit 1964 als Übersetzerin tätig. Sie übersetzte u.a. Claude Simon, Jorge Semprun, Agota Kristof, Jean Paul Sartre und Lévi-Strauss. Sie wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u.a. 1982 mit dem "Helmut-M.-Braem-Preis" und 1991 mit dem "Celan-Preis". 2005 wurde sie für ihre Neu-Übersetzung von Claude Simons "Das Gras" für den "Preis der Leipziger Buchmesse" nominiert. 2012 wurde Eva Moldenhauer mit dem "Prix de l'Académie de Berlin".ausgezeichnet.

Henning Ritter, 1943 geboren, war von 1985 bis 2008 in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung verantwortlich für das Ressort "Geisteswissenschaften". Zahlreiche Publikationen, u. a. als Herausgeber. Im Jahr 2000 wurde ihm die Ehrendoktorwürde der Universität Hamburg verliehen. Er ist Träger des Friedlieb-Ferdinand-Runge-Preises und des Ludwig- Börne-Preises. 2011 erhielt er den Preis der Leipziger Buchmesse. Henning Ritter lebt bei Frankfurt am Main.

Summary

Strafen und opfern, zaubern und beten, urteilen und werten – viele, zum Teil grundlegende menschliche Tätigkeiten sind unmittelbar mit Religion verbunden. Sie stehen im Zentrum von Marcel Mauss’ religionssoziologischen Schriften, die mehr sind als Vorarbeiten für die Religionssoziologie seines berühmten Onkels Émile Durkheim: Sie sind Meilensteine der Sozial- und Kulturwissenschaften. In ihnen erfährt man nicht nur etwas über Sakralisierungsprozesse, sondern auch über die gesellschaftlichen Ursprünge des Magischen und Religiösen überhaupt. Der Band umfaßt die wichtigsten religionssoziologischen Studien, die sich u. a. mit dem Gebet, dem Opfer, der Magie, dem Strafrecht oder dem Verhältnis von Ritualen und Emotionen beschäftigen. Das Nachwort von Stephan Moebius liefert eine systematische Darstellung der Religionssoziologie von Mauss.

Additional text

»Die gewichtigste Neuscheinung versammelt … Schriften zur Religionssoziologie, in einer exzellenten Übersetzung von Moldenhauer. [Sie ist] sachkundig, dabei auch für fachfremde Leser zugänglich kommentiert.«

Report

»Die gewichtigste Neuscheinung versammelt ... Schriften zur Religionssoziologie, in einer exzellenten Übersetzung von Moldenhauer. [Sie ist] sachkundig, dabei auch für fachfremde Leser zugänglich kommentiert.« Andreas Mayer Frankfurter Allgemeine Zeitung 20130801

Product details

Authors Marcel Mauss
Assisted by Stefan Moebius (Editor), Stepha Moebius (Editor), Stephan Moebius (Editor), Frithjo Nungesser (Editor), Frithjof Nungesser (Editor), Christian Papilloud (Editor), Eva Moldenhauer (Translation), Henning Ritter (Translation)
Publisher Suhrkamp
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.08.2012
 
EAN 9783518296325
ISBN 978-3-518-29632-5
No. of pages 697
Dimensions 108 mm x 34 mm x 178 mm
Weight 408 g
Series suhrkamp taschenbuch wissenschaft
Suhrkamp Taschenbücher
Suhrkamp Taschenbücher Wissenschaft
suhrkamp taschenbuch wissenschaft
Suhrkamp Taschenbücher Wissenschaft
Subjects Humanities, art, music > Religion/theology > General, dictionaries

Religion, Verstehen, Frankreich, Theorie, Religionssoziologie, Religion, allgemein, Aufsatzsammlung, Raymond-Aron-Preis 2011

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.