Fr. 32.50

Frau an der Front - Ein Bericht

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Klausenburg/Siebenbürgen, März 1944. Die Stadt, die seit kurzem wieder ungarisch Kolozsvár heißt, ist von den Deutschen besetzt, Deportationen sind in vollem Gang. Alaine, Kind aus einer ungarisch-protestantischen Familie, versucht, jüdischen Bekannten zu helfen. Sie ist ein offenes, unerschrockenes junges Mädchen, verliebt in János, mit dem sie sich im Herbst, als die Front naht, zur Flucht entschließt.Westlich von Budapest gerät die kleine Flüchtlingsgruppe mitten in die ungarisch-deutsch-russischen Kriegshandlungen hinein. János wird von Rotarmisten abgeführt, Alaine fällt der systematischen Vergewaltigung zum Opfer. Was ihr widerfuhr und wie sie überlebt hat, darüber kann sie erst Jahrzehnte später sprechen.Als das Buch 1991 erschien, löste es ungläubiges Entsetzen aus. In elf Sprachen übersetzt, zählt es heute zu den bedeutendsten Lebenszeugnissen von Frauen aus den Jahren des Zweiten Weltkriegs in Mitteleuropa.

About the author

Alaine Polcz, 1922 in Klausenburg/Koloszvár/heute Cluj geboren, 2007 in Budapest gestorben, Psychologin und Thanatologin, schrieb Bücher zum Umgang von Kindern mit dem Thema Tod und begründete 1991 die ungarische Hospizbewegung. Sie war mit dem Schriftsteller Miklós Mészöly verheiratet.

Summary

Klausenburg/Siebenbürgen, März 1944. Die Stadt, die seit kurzem wieder ungarisch Kolozsvár heißt, ist von den Deutschen besetzt, Deportationen sind in vollem Gang. Alaine, Kind aus einer ungarisch-protestantischen Familie, versucht, jüdischen Bekannten zu helfen. Sie ist ein offenes, unerschrockenes junges Mädchen, verliebt in János, mit dem sie sich im Herbst, als die Front naht, zur Flucht entschließt.

Westlich von Budapest gerät die kleine Flüchtlingsgruppe mitten in die ungarisch-deutsch-russischen Kriegshandlungen hinein. János wird von Rotarmisten abgeführt, Alaine fällt der systematischen Vergewaltigung zum Opfer. Was ihr widerfuhr und wie sie überlebt hat, darüber kann sie erst Jahrzehnte später sprechen.

Als das Buch 1991 erschien, löste es ungläubiges Entsetzen aus. In elf Sprachen übersetzt, zählt es heute zu den bedeutendsten Lebenszeugnissen von Frauen aus den Jahren des Zweiten Weltkriegs in Mitteleuropa.

Additional text

»Liebe, Krieg, Leben, Tod, Schicksal, Zufall: Alain Polcz spricht aufs persönlichste von den Paradoxien, die diese Begriffe für sie beinhalten ... sie schildert sich selbst als lachende Verzweifelte und als todesmutiges Kind, als gottgläubige Atheistin und als kämpferische Fatalistin. ... Ein außergewöhnlich starkes, im wahrsten Sinne erschütterndes und auch als Zeitdokument bedeutendes Buch.«

Report

»Liebe, Krieg, Leben, Tod, Schicksal, Zufall: Alain Polcz spricht aufs persönlichste von den Paradoxien, die diese Begriffe für sie beinhalten ... sie schildert sich selbst als lachende Verzweifelte und als todesmutiges Kind, als gottgläubige Atheistin und als kämpferische Fatalistin. ... Ein außergewöhnlich starkes, im wahrsten Sinne erschütterndes und auch als Zeitdokument bedeutendes Buch.« Ilma Rakusa

Product details

Authors Alaine Polcz
Assisted by Lacy Kornitzer (Translation), Laszlo Kornitzer (Translation)
Publisher Suhrkamp
 
Original title Asszony a fronton
Languages German
Product format Hardback
Released 01.04.2012
 
EAN 9783518423066
ISBN 978-3-518-42306-6
No. of pages 231
Dimensions 143 mm x 20 mm x 218 mm
Weight 450 g
Subjects Humanities, art, music > History > 20th century (up to 1945)
Non-fiction book > History > 20th century (up to 1945)

Zweiter Weltkrieg, Zweiter Weltkrieg : Berichte, Erinnerungen, Flucht, Flüchtling : Berichte, Erinnerungen, Vergewaltigung, Rumänien, Sozial- und Kulturgeschichte, Europäische Geschichte, Flucht, Erinnerungen, Berichte

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.