Fr. 27.90

Politik der Würde - Über Achtung und Verachtung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Seit Platon gilt die gerechte Gesellschaft als Ideal in der politischen Theorie. Avishai Margalit hingegen argumentiert für das Streben nach einer »anständigen« Gesellschaft, das heißt nach einer Gesellschaft, deren Institutionen die Menschen nicht demütigen. Dieses neue Ideal ist nicht nur dringlicher - bevor Gutes geschaffen wird, muß Schlimmes verhindert werden -, sondern im Gegensatz zum Ziel einer gerechten Gesellschaft auch realistischer und besser umsetzbar. Wie eine anständige Gesellschaft zu verstehen ist, entwickelt Margalit in Auseinandersetzung mit philosophischen Theorien und veranschaulicht es anhand von Beispielen institutioneller Demütigung, etwa im Bereich des Strafvollzugs oder der Fürsorge. Margalits Buch ist eine der großen philosophischen Auseinandersetzungen mit den Erfahrungen des letzten Jahrhunderts und hat eine breite Debatte ausgelöst. Es ist mittlerweile ein Klassiker der politischen Philosophie.

About the author

Avishai Margalit ist emeritierter Professor für Philosophie an der Hebräischen Universität in Jerusalem und George F. Kennan Professor am Institute for Advanced Study in Princeton. Er lehrte unter anderem in Oxford, Harvard sowie am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin und wurde für sein Werk vielfach ausgezeichnet. Avishai Margalit ist Mitbegründer der israelischen Friedensbewegung Peace Now. Im Jahr 2012 wurde er mit dem Ernst-Bloch-Preis ausgezeichnet.

Gunnar Schmidt (PD Dr.) ist Medienwissenschaftler und lehrt an den Universitäten Hamburg, Dortmund und Siegen. Seine Forschungsschwerpunkte sind medienästhetische Phänomene in Kunst, Wissenschaft und Trivialkultur.

Summary

Seit Platon gilt die gerechte Gesellschaft als Ideal in der politischen Theorie. Avishai Margalit hingegen argumentiert für das Streben nach einer »anständigen« Gesellschaft, das heißt nach einer Gesellschaft, deren Institutionen die Menschen nicht demütigen. Dieses neue Ideal ist nicht nur dringlicher – bevor Gutes geschaffen wird, muß Schlimmes verhindert werden –, sondern im Gegensatz zum Ziel einer gerechten Gesellschaft auch realistischer und besser umsetzbar. Wie eine anständige Gesellschaft zu verstehen ist, entwickelt Margalit in Auseinandersetzung mit philosophischen Theorien und veranschaulicht es anhand von Beispielen institutioneller Demütigung, etwa im Bereich des Strafvollzugs oder der Fürsorge. Margalits Buch ist eine der großen philosophischen Auseinandersetzungen mit den Erfahrungen des letzten Jahrhunderts und hat eine breite Debatte ausgelöst. Es ist mittlerweile ein Klassiker der politischen Philosophie.

Report

"Margalits Schriften lesen sich deshalb so mühelos und vergnüglich, weil sie nicht zögern, die Relevanz scheinbar "unphilosophischer" Kategorien wie "Staatsbürgerschaft" oder "Arbeitslosigkeit" für das Gefühl von Demütigung und Würde zu bedenken. Sie sind das Gegenteil einer sich selbst genügenden Philosophie, die hinter einem prätentiösen Jargon ihre Gedankenarmut verbirgt."
Thomas Rothschild Die Presse, Wien

Product details

Authors Avishai Margalit
Assisted by Gunnar Schmidt (Translation), Anne Vonderstein (Translation)
Publisher Suhrkamp
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.06.2023
 
EAN 9783518296417
ISBN 978-3-518-29641-7
No. of pages 277
Dimensions 108 mm x 17 mm x 178 mm
Weight 174 g
Series suhrkamp taschenbuch wissenschaft
Suhrkamp Taschenbücher Wissenschaft
suhrkamp taschenbuch wissenschaft
Suhrkamp Taschenbücher Wissenschaft
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > General, dictionaries
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: general, reference works

Politische Philosophie, Politikwissenschaft, Würde, Verstehen, soziale Gerechtigkeit, Holocaust, auseinandersetzen, Politikwissenschaft und politische Theorie

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.