Share
Fr. 27.50
Tony Judt
Das Chalet der Erinnerungen
German · Hardback
Shipping usually within 1 to 2 weeks
Description
Von London über Paris nach New York: Tony Judt hat die Schauplätze seines Lebens in einer einzigartigen Autobiographie festgehalten. Ans Krankenbett gefesselt, reiste er im Kopf noch einmal an Orte in den USA und Europa und verwandelte seine Erlebnisse in kleine Essays. In wenigen Sätzen kann der Historiker die Atmosphäre im London der ersten Nachkriegsjahre beschwören, genau erinnert er sich daran, wie ein Fremdenführer im München der 60er Jahre noch nichts von Dachau wissen wollte. Dieses Buch ist das Vermächtnis eines einzigartigen Intellektuellen, der wie kaum ein anderer unsere jüngste Vergangenheit und Geschichte beobachtet und reflektiert hat.
About the author
Tony Judt, geboren 1948 in London, ist Historiker. Sein Arbeitsschwerpunkt liegt im Bereich der europäischen Geschichte seit Ende des 19. Jahrhunderts. Er ist seit 1995 Direktor des von ihm gegründeten Remarque-Instituts an der New York University.§Judt studierte an der Universität Cambridge. Er erwarb dort 1969 den Bachelor of Arts und 1972 den PhD in Geschichtswissenschaft. 1966 arbeitete er in einem Kibbutz in Machanaim und während des Sechstagekrieges 1967 als Fahrer und Übersetzer für die israelische Armee. Seine prozionistische Haltung wurde aber immer stärker erschüttert. Judt trat 2003 durch ein Plädoyer für eine Einstaatenlösung für Palästina hervor. Für seine Werke erhielt Tony Judt verschiedene Auszeichnungen, u. a. 2007 den "Hannah Arendt-Preis" für politisches Denken.
Summary
Von London über Paris nach New York: Tony Judt hat die Schauplätze seines Lebens in einer einzigartigen Autobiographie festgehalten. Ans Krankenbett gefesselt, reiste er im Kopf noch einmal an Orte in den USA und Europa und verwandelte seine Erlebnisse in kleine Essays. In wenigen Sätzen kann der Historiker die Atmosphäre im London der ersten Nachkriegsjahre beschwören, genau erinnert er sich daran, wie ein Fremdenführer im München der 60er Jahre noch nichts von Dachau wissen wollte. Dieses Buch ist das Vermächtnis eines einzigartigen Intellektuellen, der wie kaum ein anderer unsere jüngste Vergangenheit und Geschichte beobachtet und reflektiert hat.
Additional text
"Tony Judt verkörpert den Geist der Kritik: Ohne defätistisch zu sein oder einer nostalgischen Verklärung der Vergangenheit aufzusitzen, benennt er Schwächen in unserer Gesellschaft. Eine Rückbesinnung auf intellektuelle Tugenden dieser Art ist überfällig." Maike Albath, Deutschlandradio Kultur, 27.02.12
"Ein heiteres und tröstliches Buch mit autobiografischen Vignetten. Ein persönliches Buch über die europäische Nachkriegszeit." Ina Boesch, NZZ am Sonntag, 26.02.12
"Erfahrene Vielfalt prägt die Erinnerungen dieses großen Historikers." Wolf Lepenies, Die Welt, 17.03.12
"Eine große Autobiographie in berührenden Miniaturen" Matthias Weichelt, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.04.12
"Mit Stolz und Bewunderung, aber auch mit Trauer und Beschämung müssen wir feststellen, welch einzigartiger, geisteskühner Zeitgenosse dieser Weggefährte war." Oliver vom Hove, Wiener Zeitung, 21.04.12
"...ein künftiger Klassiker der Memoirenliteratur." Günter Kaindlstorfer, ORF Kontext, 06.12
Report
"Tony Judt verkörpert den Geist der Kritik: Ohne defätistisch zu sein oder einer nostalgischen Verklärung der Vergangenheit aufzusitzen, benennt er Schwächen in unserer Gesellschaft. Eine Rückbesinnung auf intellektuelle Tugenden dieser Art ist überfällig." Maike Albath, Deutschlandradio Kultur, 27.02.12 "Ein heiteres und tröstliches Buch mit autobiografischen Vignetten. Ein persönliches Buch über die europäische Nachkriegszeit." Ina Boesch, NZZ am Sonntag, 26.02.12 "Erfahrene Vielfalt prägt die Erinnerungen dieses großen Historikers." Wolf Lepenies, Die Welt, 17.03.12 "Eine große Autobiographie in berührenden Miniaturen" Matthias Weichelt, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.04.12 "Mit Stolz und Bewunderung, aber auch mit Trauer und Beschämung müssen wir feststellen, welch einzigartiger, geisteskühner Zeitgenosse dieser Weggefährte war." Oliver vom Hove, Wiener Zeitung, 21.04.12 "...ein künftiger Klassiker der Memoirenliteratur." Günter Kaindlstorfer, ORF Kontext, 06.12
Product details
Authors | Tony Judt |
Assisted by | Matthias Fienbork (Translation) |
Publisher | Hanser |
Languages | German |
Product format | Hardback |
Released | 01.02.2012 |
EAN | 9783446238152 |
ISBN | 978-3-446-23815-2 |
No. of pages | 224 |
Weight | 354 g |
Subjects |
Non-fiction book
> Politics, society, business
Autobiographien (div.), Geschichte, Europa, USA, entdecken |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.