Read more
Der Erfinder von Hector beweist einmal mehr sein untrügliches Gespür für das, was die Menschen im Innersten bewegt. Er öffnet die Tür seiner Praxis und schildert zehn merkwürdige Fälle aus seinem Alltag als Psychiater. Spannend wie die Fälle von Oliver Sacks, poetisch wie die Geschichten von Hector. Lelord fühlt sich in seine Patienten ein und erklärt dem Leser die Geheimnisse der menschlichen Psyche.
List of contents
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur deutschen Ausgabe
Das Geheimnis der Cellistin
Der Goldjunge, der mit Gott sprach
Der Ritter und der Tod
Der kleine Prinz, der blutete
Das Reine und das Unreine
Auf der anderen Seite des Spiegels
Selig sind die Sanftmütigen 253
Panik im Ring
Der Mann, der es eilig hatte
Anhang - Literatur- und Quellenverzeichnis
About the author
François Lelord, geb. 1953 in Paris, studierte Medizin und Psychologie und wurde Psychiater, schloß 1996 jedoch seine Praxis, um sich und seinen Lesern die wirklich großen Fragen des Lebens zu beantworten. Er ist viel auf Reisen, besonders gerne in Asien, und lebt nach einem Jahr in Kalifornien heute in Paris und Hanoi, wo er seit 2004 Psychiater an der französischen Klinik ist.
Summary
Der Erfinder von Hector beweist einmal mehr sein untrügliches Gespür für das, was die Menschen im Innersten bewegt. Er öffnet die Tür seiner Praxis und schildert zehn merkwürdige Fälle aus seinem Alltag als Psychiater. Spannend wie die Fälle von Oliver Sacks, poetisch wie die Geschichten von Hector. Lelord fühlt sich in seine Patienten ein und erklärt dem Leser die Geheimnisse der menschlichen Psyche.
Foreword
Gesamtverkauf François Lelord bei Piper: über 3,6 Millionen
Additional text
»Niemand kann die Schrullen und Verwirrungen der Psyche charmanter erklären als Lelord.«, Cover
Report
»Das neue Buch beruht auf Lelords Erfahrungen als Psychiater und ist mit Feinsinn, Menschenliebe und einem Gespür für Poesie geschrieben.« Frankfurter Neue Presse 20110718