Read more
Kinder haben großen Spaß an Unsinnsreimen, Zungenbrechern und witzigen Geschichten und Gedichten. Die Herausgeberin Gudrun Schury beweist mit diesem Hörbuch ihr gutes Gespür für feinsinnige, aber auch zum Brüllen komische Literatur und versammelt lustige Geschichten und Gedichte für Kinder. Dabei sind: Joachim Ringelnatz, Josef Guggenmoos, die Brüder Grimm, Franz Hohler, Rudyard Kipling, Wilhelm Busch, Christian Morgenstern u.v.a.
List of contents
CD 1 Spielzeit 71'25
1. Ansage 0'37
An und für dich
2. Sich interessant machen von Joachim Ringelnatz 1'16
3. Gute Vorsätze von Paul Maar 0'22
4. Morgenwonne von Joachim Ringelnatz 0'36
5. Pudel-Nudel-Musik (Rudi Mika) 0'31
Kinder und Erwachsene passen einfach nicht zusammen
6. Die erste alte Tante sprach von Wilhelm Busch 0'34
7. Schnurz und Piepe von Wolfdietrich Schnurre 10'05
8. Konikoki Kakadu von Joachim Ringelnatz 0'45
9. Über die Bedeutung der Entschuldigungen von Ottokar Domma 8'07
10. Max und Moritz: Dritter Streich von Wilhelm Busch 2'29
11. Bolle reiste jüngst zu Pfingsten-Musik (trad. Lied aus der Berliner Gegend) 0'26
Was koch ich heut?
12. Der Frosch und die Zahnpasta von Franz Hohler 2'23
13. Morgens früh um sechs (trad.) 0'42
14. Annett von Josef Guggenmos 0'19
15. Ein kluger Mann von Wilhelm Busch 0'18
16. Abschiedsworte an Pellka von Joachim Ringelnatz 1'11
17. Das kluge Gretel von den Brüdern Grimm 5'52
18. Die Zwiebel von Antonie Schneider 0'23
19. Champignon von Antonie Schneider 0'40
20. Der Rhabarber von Antonie Schneider 0'40
21. Pudel-Walzer (Rudi Mika) 0'31 Ritter-Sport
22. Der Handschuh von Friedrich Schiller 2'37
23. Geschichte von der Denkmaschine von Peter Hacks 9'44
24. Ballade vom schweren Leben des Ritters Kauz vom Rabensee von Peter Hacks 1'26
25. Der Minnesänger Sir Archibald Exeter stellt die Top Ten des Jahres 1279 vor von Franz Sales Sklenitzka 1'49
26. Fußball (nebst Abart und Ausartung) von Joachim Ringelnatz 2'52
27. Ein halb Glas Gift (traditionelle deutsche Moritat) 0'41
Eine Lautharmonika
28. Das ästhetische Wiesel von Christian Morgenstern 0'26
Schlauberger, Maulhelden, Witzbolde und Sprücheklopfer
29. Der Weg ins Paradies von Gudrun Schury 4'29
30. Der vorsichtige Träumer von Johann Peter Hebel 0'56
31. Baron Münchhausens Abenteuer in Russland von Gottfried August Bürger 2'02
32. Eine merkwürdige Geschichte aus Schilda von Karl Simrock 4'50
33. Ich bin der Doktor Eisenbart (Ulklied der Studenten von 1745 auf den berühmten Doktor Johann Andreas Eisenbarth) 0'29
CD 2 Spielzeit 64'41
Zwischen einer ganz frühen Zeit
1. Nachricht vom Leben der Spazoren von Peter Hacks 1'22
2. Die Himmelfahrt des heiligen Antonius von Wilhelm Busch 2'14
3. Weltreise durchs Zimmer von Erich Kästner 1'32
4. Sabinchen war ein Frauenzimmer (Parodie auf die Moritaten, aus dem 19. Jh.) 0'33
Ein Zett und zwei O
5. Pudel und Nudel von Peter Härtling 0'15
6. Die drei Fische von Antonie Schneider 0'36
7. Der Fuchs und die Gänse von den Brüdern Grimm 1'42
8. Fink und Frosch von Wilhelm Busch 1'11
9. Der Ohrwurm mochte die Taube nicht leiden von Joachim Ringelnatz 0'42
10. Der Papagei von Christian Morgenstern 1'10
11. Wie das Kamel seinen Höcker kriegte von Rudyard Kipling 8'41
12. Sie war ein Blümlein von Wilhelm Busch 0'47
13. Von den großen Elefanten von Christian Morgenstern 0'47
14. Frisst der Haifisch sein Gebein (deutsches Matrosenlied aus dem 19. Jh.) 0'26
Es regnet, und dann schneit es wieder
15. Gestern hats geschneiet von Friedrich Rückert 0'53
16. Osterfest von Wilhelm Busch 0'10
17. Krumme-Lanke-Mucke (Rudi Mika) 0'49
Knoten in der Zunge
18. Perzinockel - Perzinackel von Paul Maar 4'53
19. Es war einmal ein Mann (trad.) 0'36
20. Ein Jäger längs dem Weiher ging (trad. Lied aus dem 19. Jh.) 0'21
Von Geheuern und Ungeheuern
21. Der heilige Pardauz von Christian Morgenstern 0'50
22. Das treue Rad von Christian Morgenstern 1'03
23. Gesc
About the author
Sprecherin Sabine Falkenberg hat im Staatstheater Oldenburg, der Kieler Oper und dem Deutschen Schauspielhaus u.a. die Minna in"Minna von Barnhelm", die Sally Bowles in "Cabaret" und die Seeräuberjenny in der "Dreigroschenoper" gespielt. Daneben spielte sie zahlreiche Episodenhauptrollen in ARD, ZDF und KIKA. Ihre Stimme kennen wir als die von Jodie Foster, Helen Hunt, Shirley McLaine, Penelope Cruz und Mira Sorvino und als Sprecherin von Alice Schwarzers"Der große Unterschied". Zur Zeit spielt sie die Titelrolle in der Uraufführung des Stücks "Marilyn Monroes letztes Band" von Bernd Steets.
Sprecher Friedhelm Ptok spielte bis zu dessen Schließung am Berliner Schiller Theater. Er arbeitete zusammen mit Fritz Kortner, Peter Zadek und Kurt Hübner. Seine TV-Hauptrollen sind zahlreich, z.B."Kartoffeln mit Stippe","Kein Rezept für die Liebe". Als Sprecher hat er viele Hörbücher eingelesen. Zuletzt wurde er mit dem HR 2 Kinder- und Jugendhörspielpreis 2003 ausgezeichnet
Jutta Richter, geb. 1955, veröffentlichte noch als Schülerin ihr erstes Buch. Anschließend studierte sie Theologie, Germanistik und Publizistik in Münster. Seit 1978 lebt sie als freiberufliche Autorin auf Schloss Westerwinkel im Münsterland. Für ihre Bücher erhielt sie zahlreiche Preise - 2014 den großen Preis der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur.
Paul Maar, geboren 1937 in Schweinfurt, wurde als Erfinder des "SAMS" bekannt und ebenfalls als erfolgreicher Autor und Illustrator von Kinder- und Jugendbüchern. Er erhielt u.a. den Sonderpreis des Deutschen Jugendliteraturpreises für sein Gesamtwerk. 2009 wurde ihm der Wolfram-von-Eschenbach-Kulturpreis verliehen.
Peter Härtling, geboren am 13. November 1933 in Chemnitz, Gymnasium in Nürtingen bis 1952. Danach journalistische Tätigkeit; von 1955 - 62 Redakteur bei der 'Deutschen Zeitung', von 1962 - 70 Mitherausgeber der Zeitschrift 'Der Monat', von 1967 - 68 Cheflektor und danach bis Ende 1973 Geschäftsführer des S. Fischer Verlages. Seit Anfang 1974 lebt er als freier Schriftsteller in der Nähe von Frankfurt. 1992 wurde der Autor mit dem "Lion-Feuchtwanger-Preis" ausgezeichnet. 1995 erhielt er das Große Bundesverdienstkreuz, 2001 den "Sonderpreis des Deutschen Jugendliteraturpreises" und 2006 den "Gerty-Spieß-Literaturpreis". 2007 wurde Peter Härtling für sein Lebenswerk mit dem Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten geehrt, 2011 erhielt er den "Großen Preis" der Deutschen Akademie für Kinder-und Jugendliteratur, 2012 wurde ihm der "Jacob-Grimm-Preis" verliehen und 2014 der Hessischen Kulturpreis. Peter Härtling verstarb im Juli 2017.
Joachim Ringelnatz, 1883 in Wurzen bei Leipzig geboren, zeigte als Hans Bötticher, der sich später Joachim Ringelnatz nannte, schon früh Spürsinn fürs Abenteuerliche und Skurrile. Nach der Schulzeit fuhr er vier Jahre lang zur See, war im Ersten Weltkrieg Kommandant eines Minensuchbootes. 1920 tauchte er in der Münchner Boheme auf und rezitierte im 'Simpl'. Dort entdeckte ihn Hans von Wolzogen für seine Berliner Kleinkunstbühne 'Schall und Rauch'. Entscheidenden Erfolg errang Ringelnatz mit den 'Turngedichten' und den Liedern vom Seemann 'Kuttel Daddeldu'. Als reisender Artist trug er überall seine Verse vor und wurde zu einem Klassiker des deutschen Humors. 1933 Auftrittsverbot und Beschlagnahme seiner Bücher. Völlig mittellos geworden, starb er 1934.