Fr. 35.90

Das Kolosseum - Bewundert, bewohnt, ramponiert

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Das Kolosseum kennt jeder. Selbst wer noch nie in Rom war, hat das riesigeGemäuer vor Augen: Es ist der Inbegriff des antiken Rom. Dabei war das monumentaleAmphitheater seit dem Untergang der altrömischen Kultur eine dauerndeBaustelle. Im Mittelalter verwandelte man seine Gewölbe in Wohnungen,Läden und Werkstätten - und einige davon in den Wohnsitz der mächtigenrömischen Adelsfamilie Frangipane. Die Päpste residierten zu dieser Zeit inder nahegelegenen Lateransbasilika, und der Sitz der Frangipane diente ihnennicht selten als strategisch günstiger Fluchtort.Im 16. Jahrhundert setzte sich die Idee vom Kolosseum als Leidensort christlicherMärtyrer durch, weshalb der gesamte Bau in eine gigantische Kirche umgewandeltwerden sollte. Die Pläne scheiterten, doch legte man einen Kreuzwegentlang der Arena an und weihte das Kolosseum den frühchristlichen Glaubenskämpfern.Die Grand Tourists des 18. Jahrhunderts erkannten in dem verfallenenGemäuer schließlich eine arkadische Landschaft, die sie dank der auf den Ruinenüppig wuchernden Pflanzen in ihre eigene Ideal-Antike versetzte.Erik Wegerhoff erzählt - und illustriert! - die wechselvolle Geschichte desKolosseums,das man irrtümlicherweise schon zu kennen glaubte ...

About the author

Erik Wegerhoff, geboren 1974, studierte Architektur in Berlin und London und war Forschungsstipendiat der Bibliotheca Hertziana in Rom. Seit 2010 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter der Fakultät für Architektur an der Technischen Universität München.

Summary

Das Kolosseum kennt jeder. Selbst wer noch nie in Rom war, hat das riesige
Gemäuer vor Augen: Es ist der Inbegriff des antiken Rom. Dabei war das monumentale
Amphitheater seit dem Untergang der altrömischen Kultur eine dauernde
Baustelle. Im Mittelalter verwandelte man seine Gewölbe in Wohnungen,
Läden und Werkstätten – und einige davon in den Wohnsitz der mächtigen
römischen Adelsfamilie Frangipane. Die Päpste residierten zu dieser Zeit in
der nahegelegenen Lateransbasilika, und der Sitz der Frangipane diente ihnen
nicht selten als strategisch günstiger Fluchtort.
Im 16. Jahrhundert setzte sich die Idee vom Kolosseum als Leidensort christlicher
Märtyrer durch, weshalb der gesamte Bau in eine gigantische Kirche umgewandelt
werden sollte. Die Pläne scheiterten, doch legte man einen Kreuzweg
entlang der Arena an und weihte das Kolosseum den frühchristlichen Glaubenskämpfern.
Die Grand Tourists des 18. Jahrhunderts erkannten in dem verfallenen
Gemäuer schließlich eine arkadische Landschaft, die sie dank der auf den Ruinen
üppig wuchernden Pflanzen in ihre eigene Ideal-Antike versetzte.
Erik Wegerhoff erzählt – und illustriert! – die wechselvolle Geschichte des
Kolosseums,
das man irrtümlicherweise schon zu kennen glaubte …

Product details

Authors Erik Wegerhoff
Publisher Wagenbach
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2012
 
EAN 9783803136404
ISBN 978-3-8031-3640-4
No. of pages 240
Dimensions 173 mm x 23 mm x 245 mm
Weight 560 g
Illustrations m. 55 Abb.
Series Sachbuch
Sachbuch [bis Frühjahr 2005 Allgemeines Programm]
Allgemeines Programm - Sachbuch
Subjects Humanities, art, music > History > Cultural history
Non-fiction book > History > Miscellaneous

Geschichte, Architektur, Rom : Kultur, Geschichte der Architektur, Europäische Geschichte, Kolosseum, entdecken, Geschichte und Historische Hilfswissenschaften

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.