Fr. 26.50

Von Atomismuskritik zu kollektiver Identität - Die Rolle der Sittlichkeit bei Hegel und den Kommunitaristen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine wirkmächtige politische Philosophie machte sich seit Anfang der 80'er Jahre mit der Kritik an liberalen politischen Konzeptionen einen Namen. Die Strömung, die aufgrund ihrer expliziten Priorisierung der Gemeinschaft vor Individualrechten Kommunitarismus genannt wird, lässt in entscheidenden Punkten Fragen wiederaufleben, die bereits Hegel gestellt hatte.Wie er kritisiert auch sie die Tendenz des liberalen Denkens durch die Überbetonung der Rechte des Individuums zur Vereinzelung der Menschen beizutragen. Wie er suchen sie nach Wegen den Gemeinsinn zu stärken und Konzepte anzubieten, die der Vereinzelung durch kollektive Identität entgegen wirken.In folgender Arbeit soll versucht werden die vom Kommunitarismus angebotene Alternative zur atomistischen Gesellschaft des Liberalismus unter Rekurs auf Hegel nachzuzeichnen. Dazu betrachten wir zunächst die grundsätzliche Kritik, die sowohl Hegel als auch die Kommunitaristen an liberalen Ideen übten, um einen Eindruck ihrer politischen Theorie zu gewinnen. Dabei werden wir auf den Gegensatz der Begriffe Gemeinschaft und Gesellschaft stoßen, der entscheidend für den Konflikt zwischen Liberalismus und Kommunitarismus ist.Das Streben des Kommunitarismus nach einer Wiederbelebung der Gemeinschaft, wird eine Erörterung des Themenfeldes der kollektiven Identität erfordern, die uns auf die kommunitaristische Forderung nach Patriotismus stoßen wird. Patriotismus, als Konzept von Identifikation mit einer Gemeinschaft wirft aber ebenso die Frage nach der Beschaffenheit der Gemeinschaft auf, mit der wir uns identifizieren sollen. Hier schließlich wird der Begriff des sittlichen Staates zum Tragen kommen. Wir werden sehen wie Hegel, und nach ihm Kommunitaristen wie Charles Taylor, Michael Walzer und Alasdair MacIntyre sich den Staat als Gemeinschaft vorstellen. Die Konzeptionen von Sittlichkeit, die die kommunitaristischen Denker aufzeigen, zeichnen dabei wie sich zeigen wird die Hauptzüge dessen nach, was Hegel bereits fast 200 Jahre zuvor erörtert hatte.

Product details

Authors René Goldschmidt
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 22.11.2011
 
EAN 9783656053941
ISBN 978-3-656-05394-1
No. of pages 28
Dimensions 148 mm x 210 mm x 4 mm
Weight 56 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V182098
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V182098
Subject Social sciences, law, business > Political science > Political theories and the history of ideas

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.