Fr. 13.50

Theaterwissenschaft - Eine Einführung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Eine zukunftsorientierte WissenschaftDas Studienbuch bietet eine systematische Einführung in die Bereiche, Methoden und Probleme des Fachs Theaterwissenschaft. Es versteht Theaterwissenschaft als eine zukunftsorientierte Wissenschaft, weil sie Interaktionen zwischen Menschen und Übergänge zwischen Lebensalltag und Schauereignissen erforscht. Der multifunktionale Ansatz klärt das Verhältnis von Theater zu Performances, Ritualen und Tanz. Schauspielkonzepte, Dramaturgien und die Inszenierung von Ereignissen rücken ins Zentrum, gleichgültig, ob für den Alltag, das institutionalisierte Theater oder für die audiovisuellen Medien produziert wird.

List of contents

Prolog 111. Szenische Vorgänge 151.1 Situation, Vorgang 151.2 Darstellung von etwas - Hervorhebung 211.2.1 örtlich 241.2.2 gestisch 251.2.3 akustisch 261.2.4 mittels dinglicher Attribute 271.3 Kampf um etwas - Konsequenz 311.3.1 Konsequenzen des Handelns. 341.3.2 Konsequenzverminderung als Kriterium. 401.4 Schema szenische Vorgänge 441.5 Grenzbereiche 461.6 Varianten von Vorgängen 531.7 Vom Verhalten zu szenischen Vorgängen 552. Theaterbegriffe. 612.1 Einige Vorgänge werden Theater genannt 612.2 Raum - örtliche Hervorhebung. 642.2.1 Tanzkreis, Tanzplatz, théatron 672.2.2 Typologien von Theaterräumen 702.2.3 Bühne im Raum 762.3 Körpergebrauch - gestische Hervorhebung. 792.3.1 Mimus, Pantomimus. 792.3.2 Mimen, Histrionen, Joculatoren 862.3.3 Commedia italiana 872.4 Drama - akustische Hervorhebung. 892.4.1 Dramatisches Theater 922.4.2 Episches Theater. 1042.4.3 Postdramatisches Theater 1092.4.4 Zum Verhältnis von Drama und Theater 1122.5 Theoretische Dominantenbildung 1142.5.1 Rolle 1152.5.2 Interaktion 1182.5.3 Zeichen 1202.6 Schnittstelle Ästhetik 1282.7 Systematik für Theaterbegriffe 1353. Übergänge und Grenzen 1413.1 Installationen, Illuminationen 1413.2 Performance und Performativität 1463.3 Tanz, Ritual 1553.4 Die Theatermetapher 1614. Schauspieltheorien und -stile 1704.1 Das Paradox. 1704.2 Der Spieler erlebt die Rolle 1724.3 Der Spieler zeigt die Rolle 1754.4 Der Körper als Material des Spielers 1764.5 Wandel der Fachbegriffe 1814.6 Die Doppelung des Schauspielers. 1834.7 Das Als-ob 1874.8 Der Wechsel zwischen Selbst-/Re-/Präsentation 1904.9 Qualitative Unterschiede 1975. Dramaturgie 1995.1 Dramaturgie und Dramenanalyse. 1995.2 Grundbegriffe 2045.3 Geschlossene und offene Formen. 2105.4 Partituren 2125.5 Lesarten 2166. Fragen nach den Ursprüngen 2206.1 Ursprungsthesen 2206.2 Analogieschlüsse und Indizien 2266.3 Aspekte der Maske 2326.3.1 Ausdrucksfunktion 2336.3.2 Dämonisierung 2356.3.3 Verhüllungsfunktion. 2376.3.4 Wirkungsweisen 2406.3.5 Charaktermaske. 2416.3.6 Marionette und Figur 2447. Schnittstelle Medien 2487.1 Medienbegriffe und Medienmetaphern 2487.2 Vorgänge vor der Kamera 2537.3 Mediengeschichten 2607.4 Kulturmodelle 2627.5 Theater- und Medienwissenschaft 2668. Theatralität 2698.1 Theatralitätsmodelle 2698.1.1 Aspekte von Theater 2738.1.2 Diskursanalyse 2748.1.3 Theatralitätsgefüge 2758.1.4 Theatralisierung 2768.2 Szenische Vorgänge im Theatralitätsgefüge 2778.2.1 Das Nebeneinander von Theaterformen 2788.2.2 Zur Typologie des Nichttheaters 2818.2.3 Theaterspiel fluktuiert im öffentlichen Raum 2958.2.4 Theatralität konstituiert Gesellschaft 300Epilog 311Weiterführende Literatur 316Personenregister 319

About the author

Andreas Kotte ist Direktor des Instituts für Theaterwissenschaft an der Universität Bern.

Summary

Eine zukunftsorientierte Wissenschaft

Das Studienbuch bietet eine systematische Einführung in die Bereiche, Methoden und Probleme des Fachs Theaterwissenschaft. Es versteht Theaterwissenschaft als eine zukunftsorientierte Wissenschaft, weil sie Interaktionen zwischen Menschen und Übergänge zwischen Lebensalltag und Schauereignissen erforscht. Der multifunktionale Ansatz klärt das Verhältnis von Theater zu Performances, Ritualen und Tanz. Schauspielkonzepte, Dramaturgien und die Inszenierung von Ereignissen rücken ins Zentrum, gleichgültig, ob für den Alltag, das institutionalisierte Theater oder für die audiovisuellen Medien produziert wird.

Product details

Authors Andreas Kotte
Publisher UTB
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.05.2012
 
EAN 9783825236939
ISBN 978-3-8252-3693-9
No. of pages 323
Weight 278 g
Illustrations 1 Foto
Series Uni-Taschenbücher S
UTB Uni-Taschenbücher
UTB M 2665
Uni-Taschenbücher
UTB Uni-Taschenbücher
UTB M 2665
Subjects Humanities, art, music > Art > Theatre, ballet

Theater, Kultur, Interaktion, Dramaturgie, Theaterwissenschaft, Darstellung, Theater, Tanz, Bühne, Einführungen und Grundlegungen, Grundlagen (Bachelor), Kultur/Musik/Theater, Theaterraum, Theatralität, Szenische Vorgänge

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.