Read more
"Sind alle Terroristen Muslime? Ist gewalttätiger Widerstand niemals legitim? Was geht uns der Nahostkonflikt an? Weshalb nehmen rassistische Übergriffe bei uns zu? Soll man Mädchen verbieten, in der Schule ein Kopftuch zu tragen? Gehört die Türkei zu Europa? Und was hat das alles miteinander zu tun?Sechs Jahre nach ""Papa, was ist ein Fremder?"" ist die veränderte Weltlage Anlass für ein erneutes Gespräch zwischen Vater und Tochter. Dabei geht es um Terrorismus, um den Unterschied zwischen Islam und Islamismus, die gescheiterte Integration von Einwandererkindern, die Furcht vor Muslimen und um den neuen Antisemitismus. Droht uns wirklich ein ""Kampf der Kulturen""? Und wenn ja, wie lässt er sich verhindern?Tahar Ben Jelloun spricht über die Gründe für den Hass und die erhöhte Gewaltbereitschaft. Doch er entschuldigt sie an keiner Stelle. Seine Position ist eindeutig: Er verteidigt die Werte der Aufklärung gegen einen falsch verstandenen, politisch missbrauchten Islam und versucht, Antworten und Lösungen jenseits von Hass und Gewalt aufzuzeigen."
About the author
Tahar Ben Jelloun, geb. 1944 in Marokko, lebt in Paris. Er gilt als bedeutendster Vertreter der französischsprachigen Literatur des Maghreb. 2011 wurde Tahar Ben Jelloun mit dem Erich-Maria-Remarque-Friedenspreis ausgezeichnet.
Boris Aljinovic, geb. 1967, studierte zunächst Englisch und Französisch an der FU Berlin. Anschließend absolvierte er sein Schauspielstudium an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch. Er spielte in Weimar, Schwerin sowie in Berlin am Renaissance-Theater. 1993 gab Aljinovic sein Leinwanddebüt in dem Episodenfilm 'Flirt', von 1999-2001 gehörte Boris Aljinovic zum Ensemble der Krankenhaus-Soap 'Klinikum Berlin Mitte - Leben in Bereitschaft'. Seit 2001 spielt er im Berliner 'Tatort'. Auf der Kinoleinwand erschien er zuletzt in '7 Zwerge - Männer allein im Wald' (2004). 2007 wurde er mit dem Deutschen Hörbuchpreis als Bester Interpret ausgezeichnet.
Additional text