Sold out

Über die Pflicht zum Ungehorsam gegen den Staat - Ein Essay. Zweisprachige Ausgabe. Dtsch.-Engl. Mit e. Nachw. v. Manfred Allié, Anm. u. e. Zeittafel

German, English · Hardback

Description

Read more

Eines jener Bücher, die die Welt verändern: Thoreaus Essay 'Über die Pflicht zum Ungehorsam gegen den Staat', den er 1849 aus Protest gegen die amerikanische Eroberungs- und Sklavenpolitik veröffentlichte und der nun erstmals in einer zweisprachigen Leinenausgabe erscheint. Nicht so sehr ein Pamphlet als schlicht große Poesie.

About the author

Henry D. Thoreau, geb. 12. Juli 1817 in Concord/Massachusetts, gest. 6. Mai 1862 ebd. und begraben dort im Sleepy Hollow Cemetery, Sohn eines Bleistiftfabrikanten hugenottischer Abstammung, Literat, Naturforscher, Landvermesser, war ein Entdecker, der zu Hause blieb, sein Ich erforschte und das Heimatstädtchen nie länger als für ein 4jähriges Studium in Harvard verließ. Quittiert seine Lehrerstelle, weil er sich weigert, die 'körperliche Züchtigung' anzuwenden; Freundschaft mit Ralph Waldo Emerson, auf dessen Waldstück am Waldensee er 1845 in einer selbstgebauten Hütte lebt; aus dem Tagebuch entsteht 'Walden'. Auf dem Weg ins Städtchen wird er verhaftet, weil er aus Protest gegen die US-Kriegs- und Sklavenpolitik keine Steuern bezahlt hat; konzipiert im Gefängnis 'Über die Pflicht zum Ungehorsam gegen den Staat'. Tod an Tuberkulose.

Walter E. Richartz wurde 1927 in Hamburg geboren und wuchs in München auf. Er studierte Naturwissenschaften, promovierte in Chemie, lehrte drei Jahre in den USA und forschte achtzehn Jahre für die deutsche Industrie. Seit 1979 war er freier Schriftsteller. Seine realistisch erzählten, oftmals satirischen Werke, in denen er den ihm vertrauten Wissenschaftsbetrieb und den Arbeitsalltag von Angestellten schildert. Richartz arbeitete auch als Übersetzer (u.a. von Carroll, Chandler, F. Scott Fitzgerald, Hammett, Highsmith und Thoreau). 1980 nahm er sich in der Nähe seines Wohnortes Neu-Isenburg das Leben.

Summary

Eines jener Bücher, die die Welt verändern: Thoreaus Essay ›Über die Pflicht zum Ungehorsam gegen den Staat‹, den er 1849 aus Protest gegen die amerikanische Eroberungs- und Sklavenpolitik veröffentlichte und der nun erstmals in einer zweisprachigen Leinenausgabe erscheint. Nicht so sehr ein Pamphlet als schlicht große Poesie.

Foreword

Das Brevier der Verweigerer und Alternativen mit Sätzen wie: »Die beste Regierung ist die, welche gar nicht regiert« oder »Wir sollten erst Menschen sein, und danach Untertanen«.

Product details

Authors Henry D. Thoreau
Assisted by Walter E. Richartz (Translation)
Publisher Diogenes
 
Original title The Resistance to Civil Government
Languages German, English
Product format Hardback
Released 01.03.2012
 
EAN 9783257068238
ISBN 978-3-257-06823-8
No. of pages 160
Weight 228 g
Subjects Fiction > Narrative literature > Main work before 1945

Geschichte, Philosophie, Staat, USA, Widerstand, Vereinigte Staaten von Amerika, USA, Gesellschaft und Kultur, allgemein, Politik, Poesie, Kulturkritik, Politische Bildung und Zivilgesellschaft, Bürgerrechtsbewegung, Aufsatzsammlung, Befehlsverweigerung, Widersetzlichkeit

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.