Sold out

Wadi Abu Qaryah - Eine Siedlungskammer in Tripolitanien (Libyen)

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Archäologie in Libyen ist seit Jahrzehnten ein Desiderat der archäologischen Forschung. Erste Ansätze zur systematischen archäologischen Erforschung des Landes gehen auf die Jahre nach 1930 zurück; in der Folge der italienischen Besetzung kartierten italienische Archäologen Fundstellen und führten auch Ausgrabungen durch.
Einzelne punktuelle Nachrichten stammen von Beobachtungen deutscher Truppenangehöriger während des 2. Weltkriegs. Nach dem 2. Weltkrieg waren dann bis gegen 1970 vor allem englische Fachleute tätig. Die Forschungen erfolgten allerdings weiterhin nur sehr punktuell und konzentrierten sich hauptsächlich auf Fundstellen an der Küste und im unmittelbar anschliessenden Hinterland. Eine systematische archäologische Landesaufnahme unterblieb, wahrscheinlich auch aufgrund der grossen Ausdehnung und der schlechten Erreichbarkeit der weiter südlich gelegenen Landesteile.
Von 1979 bis 1989 führte die UNESCO den "UNESCO Libyan Valleys Archaeological Survey" (ULVS) durch. Die hauptsächliche Fragestellung war, ob es möglich sei, das Gebiet südlich des Jebel Nafusah im Hinterland der Küstenebene landwirtschaftlich zu nutzen. Man suchte nach Hinweisen auf eine historische Nutzung des Gebiets, und wenn solche vorhanden waren, sollte herausgefunden werden, wie das Gebiet damals genutzt wurde. Die grosse Frage war, ob sich aus diesen Hinweisen eventuell Möglichkeiten für eine erneute Nutzung in der heutigen Zeit ableiten lassen würden. Die Resultate dieser Forschungen wurden 1996 im zweibändigen Werk "Farming the Desert" publiziert. Mit dem wachsenden Wohlstand in Libyen, vor allem aber zusammen mit der rasch wachsenden Bevölkerung, verbesserte sich auch die Erschliessung des Landesinnern. Moderne Verkehrsmittel ermög-lichen es heute, innert relativ kurzer Zeit auch entlegene Gebiete zu erreichen. Öffentlich zugängliche Satellitenaufnahmen in hoher Auflösung,
Digitalfotografie und Kontakte über Internet machen es möglich, trotz politisch schwierigen Bedingungen wissenschaftlich (hoffentlich) haltbare Thesen zu formulieren.

About the author

Author of the LRDG Book "Incident at Jebel Sherif - in Search of the First Clash of the Special Forces 1941-2009", published in 2009

Product details

Authors Kuno Gross, Regula Steinhauser-Zimmermann
Publisher Books On Demand
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 16.11.2011
 
EAN 9783842374652
ISBN 978-3-8423-7465-2
No. of pages 88
Dimensions 170 mm x 220 mm x 6 mm
Weight 167 g
Illustrations 50 Farbabb.
Subject Non-fiction book > History > Pre and early history, antiquity

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.