Read more
Dass Bildung als Schlüsselressource der Zukunft immer wichtiger wird, ist ein beliebter Gemeinplatz. Doch den Sonntagsreden folgten bislang kaum entsprechende Taten. "PISA-Schock" und "Bologna" haben die deutsche Bildungspolitik ebenso wie die Bildungslandschaft selbst in Bewegung gebracht. Das Thema Bildung hat seither einen prominenten Platz in der öffentlichen Diskussion errungen. Auch an konkreten Reformen mangelte es in letzter Zeit nicht, weder im Schul- noch im Hochschulbereich.
Aber sind wir auf dem richtigen Weg? Konzepte und Reformen sind gemeinhin höchst umstritten. Aktionismus erforderte meist die Korrektur überhasteter Maßnahmen. Mancher Eingriff bewirkte das Gegenteil des Beabsichtigten. Bildungspolitik braucht Substanz und Weitsicht; sie darf nicht wechselnden Moden und Stimmungen unterworfen werden.
In diesem Sonderband der Zeitschrift für Politik analysieren Autoren aus praktischer wie analytischer Perspektive Herausforderungen, Problemlagen, Umbrüche und Orientierungslinien aktueller und künftiger Bildungspolitik in Deutschland.
About the author
Dr. Heinrich Oberreuter ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Passau und Direktor der Akademie für Politische Bildung in Tutzing.
Dudo von Eckardstein ist Emeritus am Institut für Personalmanagement der Wirtschaftsuniversität Wien. Seine bevorzugten Forschungsgebiete umfassen Vergütungssysteme, Personalmanagement und Arbeitsbeziehungen sowie Hochschulmanagement.
Prof. Dr. Oswald Neuberger, Jahrgang 1941, ist Diplompsychologe und seit 1980 Professor für Psychologie an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg und dort verantwortlich für die Ausbildung im Fach Personalwesen. Nach dem Studium der Psychologie, Promotion und Habilitation zum Thema Führung war er von 1977 bis 1980 Professor für Organisationspsychologie an der Bundeswehruniversität in München. Neben vielen Veröffentlichungen zu seinen Arbeitsschwerpunkten Kommunikation, Personalentwicklung, Führung und Mikropolitik ist Professor Neuberger Mitherausgeber der "Zeitschrift für Personalforschung".
Prof. Dr. Christian Scholz, geboren 1952, ist nach dem Studium und einer Assistententätigkeit an der Universität Regensburg sowie Forschungsaufenthalten an der Harvard Business School seit 1986 Inhaber eines Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes. Gleichzeitig ist er Direktor des dortigen Europa-Instituts und seines MBA-Studiengangs "European Management" und des Instituts für Managementkompetenz (imk). Außerdem ist er Mitherausgeber der "Zeitschrift für Personalforschung" und tätig in der Managementweiterbildung und Unternehmensberatung speziell für Personalmanagement, Unternehmenskultur und Trendforschung.