Fr. 114.00

Ethohydraulik - Grundlagen, Methoden und Erkenntnisse

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Wasserbauliche Maßnahmen und Bauwerke, die z. B. der Unterhaltung von Gewässern, der Energiegewinnung oder der Ausleitung von Wasser dienen, haben maßgeblichen Einfluss auf aquatische Lebensräume. Allerdings sind die genauen Auswirkungen vor allem auf Fische bislang kaum untersucht und verstanden, da sich die Tiere aufgrund von Strömung und Trübung einer direkten Beobachtung entziehen. Vor diesem Hintergrund wurde die Ethohydraulik entwickelt, um mit Hilfe von Lebendtierbeobachtungen in großskaligen, verglasten Laborrinnen zu untersuchen, wie sich aquatische Organismen in hydraulischen Situationen verhalten, die durch wasserbauliche Anlagen erzeugt werden. Die so gewonnenen Erkenntnisse erlauben die Ableitung konkreter Regeln und Grenzwerte in Hinblick auf eine gewässerökologisch verträglichere wasserbauliche Praxis. Das Buch erläutert die transdisziplinären biologischen und ingenieurtechnischen Grundlagen, dokumentiert die benötigten methodischen Instrumente und stellt anhand zahlreicher Beispiele den Erkenntnisgewinn der Ethohydraulik vor.
.

List of contents

Geleitwort von Prof. Dr.-Ing. h.c. mult. Franz Nestmann.- Fische im Wasserbau.- Der Weg zur Ethohydraulik.- Die drei Phasen der Ethohydraulik.- Grundlagen der Ethohydraulik.- Vorbereitung ethohydraulischer Untersuchungen.- Methodische Instrumente der Ethohydraulik.- Auswertung ethohydraulisher Versuche.- Beispiele aus und für die wasserbauliche Praxis.- Ausblick.- Literatur und Bildnachweis.- Glossar.

About the author

Dr. Beate Adam ist vom Land Hessen als Sachverständige für Fischereiwirtschaft öffentlich bestellt und vereidigt. Sie bearbeitet vor allem Forschungs- und Entwicklungsprojekte.§Am Institut für konstruktiven Wasserbau der Universität Darmstadt lehrt und betreut sie Diplomarbeiten, außerdem hält sie an den wasserbaulichen Instituten der Universitäten Karlsruhe und Stuttgart.§Die Autorin arbeitet freiberuflich am Institut für angewandte Ökologie (Kirtorf-Wahlen).

Dr.-Ing. Boris Lehmann arbeitet in der Forschung, Beratung und Lehre auf den Gebieten Wasserbau und Gewässerentwicklung. Er ist Abteilungsleiter und Technischer Leiter des Theodor-Rehbock-Wasserbaulaboratoriums.

Summary

Wasserbauliche Maßnahmen und Bauwerke, die z. B. der Unterhaltung von Gewässern, der Energiegewinnung oder der Ausleitung von Wasser dienen, haben maßgeblichen Einfluss auf aquatische Lebensräume. Allerdings sind die genauen Auswirkungen vor allem auf Fische bislang kaum untersucht und verstanden, da sich die Tiere aufgrund von Strömung und Trübung einer direkten Beobachtung entziehen. Vor diesem Hintergrund wurde die Ethohydraulik entwickelt, um mit Hilfe von Lebendtierbeobachtungen in großskaligen, verglasten Laborrinnen zu untersuchen, wie sich aquatische Organismen in hydraulischen Situationen verhalten, die durch wasserbauliche Anlagen erzeugt werden. Die so gewonnenen Erkenntnisse erlauben die Ableitung konkreter Regeln und Grenzwerte in Hinblick auf eine gewässerökologisch verträglichere wasserbauliche Praxis. Das Buch erläutert die transdisziplinären biologischen und ingenieurtechnischen Grundlagen, dokumentiert die benötigten methodischen Instrumente und stellt anhand zahlreicher Beispiele den Erkenntnisgewinn der Ethohydraulik vor.
.

Additional text

Aus den Rezensionen:
 “... Die Entwicklung des Themas ,Fische im Wasserbau‘ sowie die daraus resultierenden transdisziplinären Anforderungen ... werden anschaulich und mit Beispielen untermauert dargestellt. ... Dabei wurde darauf geachtet,dass zu den Themen Fischaufstiegsanlagen ... nicht nur die verhaltensbiologischen Erkenntnisse, sondern auch deren Bedeutung für die technische Planung derart aufbereitet wurde, dass hier dem praktisch tätigen Ingenieur umfangreiche Hinweise für die Anlagenplanung gegeben werden.“ (in: KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2012, Vol. 5, Issue 5, S. 273)

Report

Aus den Rezensionen:
"... Die Entwicklung des Themas ,Fische im Wasserbau' sowie die daraus resultierenden transdisziplinären Anforderungen ... werden anschaulich und mit Beispielen untermauert dargestellt. ... Dabei wurde darauf geachtet,dass zu den Themen Fischaufstiegsanlagen ... nicht nur die verhaltensbiologischen Erkenntnisse, sondern auch deren Bedeutung für die technische Planung derart aufbereitet wurde, dass hier dem praktisch tätigen Ingenieur umfangreiche Hinweise für die Anlagenplanung gegeben werden." (in: KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2012, Vol. 5, Issue 5, S. 273)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.