Read more
Eine der berühmtesten Novellen der deutschen Literatur - Interpret: Dieter Mann.
Liebesverwicklung zu viert. Der Major, ein Mann von fünfzig Jahren, hat für alles vorgesorgt, die Ordnung der Familiengüter, die Heirat des Sohnes Flavio mit der Nichte Hilarie. - Da gesteht ihm diese ihre Liebe. Der Major, von ihrem Wesen seit je verzaubert, ist erleichtert, als sein Sohn ihm wenig später sagt, er liebe eine junge Witwe. Alles scheint sich aufs beste zu fügen. Doch dann fühlt die Witwe sich von dem reifen Mann stärker angezogen, und Hilarie muß erkennen, daß sie den Jungen liebt. Vater und Sohn sind unversehens Nebenbuhler ...
About the author
Johann W. von Goethe, geb. am 28.8.1749 in Frankfurt a.M., gest. am 22.3.1832 in Weimar. Jurastudium in Leipzig und Strassburg. Lebenslanges Wirken in Weimar. Reisen zum Rhein, nach der Schweiz, Italien und Böhmen. Frühe Erfolge mit den Sturm und Drang-Stücken 'Götz' und 'Werther', Gedichte (herrliche Liebeslyrik), Epen, Dramen ('Faust', 'Tasso', 'Iphigenie' u. v. a.), Autobiographien. Zeichner und Universalgelehrter: Botanik, Morphologie, Mineralogie, Optik. Theaterleiter und Staatsmann. Freundschaft und Korrespondenz mit den grössten Dichtern, Denkern und Forschern seiner Zeit (Schiller, Humboldt, Schelling . . .). Goethe prägte den Begriff Weltliteratur, und er ist der erste und bis zum heutigen Tag herausragendste Deutsche, der zu ihren Vertretern gehört.
Jg. 1941, wird von der Süddeutschen Zeitung und Literaturen als bester "Vorleser" gefeiert. Für das Ehrenmitglied des Deutschen Theaters Berlin stehen "denken, mitfühlen, mitteilen" im Mittelpunkt seiner Interpretation