Sold out

Mit Blick aufs Wasser - Aktuelles aus Geschichte, Politik und Naturschutz. Beiträge zur Tagung Wasserwelten am 14. und 15. Oktober 2010. Hrsg.: Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg

German · Hardback

Description

Read more

Wasser ist ein Thema, das wirklich jeden angeht. Es ist nicht weniger als die Voraussetzung allen Lebens und gleichzeitig Forschungsgegenstand zahlreicher Wissenschaften. Der interdisziplinäre Tagungsband beleuchtet deshalb das Thema historisch, politisch und ökologisch. Er blickt auf wasserbetriebene Geräte der Antike, die Tradition des islamischen Bades und repräsentative Wasserbauten. Danach geht er auf Wasser als kommerzielles Verkaufsprodukt und Energieträger ein. Abschließend wirft er noch einen Blick auf das Trinkwasser in Deutschland und welche Stoffe darin vorkommen.

List of contents

Vorwort Mamoun Fansa/Christina WawrzinekGeschichteTheorie und Praxis von wasserbetriebenen Geräten in der griechisch-römischen Antike Bewässerungsanlagen und Wasserbauten als Mittel umayyadischer Repräsentation Das islamische Bad als Element der städtischen Zivilisation PolitikWasser - öffentliches Gut oder kommerzielles Verkaufsprodukt? Der Ilisu-Staudamm: Wasser als Energieträger oder Lebensgrundlage."El agua es de todos" - Die bolivianischen Wasserkonflikte der letzten zehn Jahre NaturschutzDie häufigsten Stoffe im Trinkwasser Deutschlands und ihre Bewertung Wasserversorgung in Oldenburg Zur Situation der Hunte - ein Fluss in Nordwestdeutschland

About the author

Prof. Dr. Mamoun Fansa, geboren 1940, ist leitender Direktor des Landesmuseums in Oldenburg und Honorarprofessor an der dortigen Universität. Er absolvierte das Studium der Kunstgeschichte mit anschließender Promotion. 1968 - 70 erhielt er einen Forschungsauftrag zur Geschichte der Spielkarten. Von 1970 bis 1980 war er Kustos am Historischen Museum Frankfurt (Grafik, Spielzeug, Medien) und ab 1980 erst Professor für Kunst- und Designgeschichte an der FH Hamburg, dann bis zu seiner Emeritierung Professor der Kunstgeschichte der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg.

Christina Wawrzinek, geboren 1976, studierte Klassische Archäologie, Vorderasiatische Altertumskunde und Alte Geschichte in Münster und Berlin. Nach der Promotion in Marburg (über römische Binnenhäfen) ist sie heute als wissenschaftliche Kuratorin für die Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim tätig.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.