Read more
Aufgrund der angespannten und zunehmend schwieriger werdenden finanziellen Lage der öffentlichen Haushalte und der zu erwartenden Entwicklungen aufgrund von Haushaltsreformen, gewinnt die Erfolgsbeurteilung und die Messung von Wirkungen finanzwirksamer Maßnahmen im öffentlichen Sektor zunehmend an Bedeutung. Es stellt sich vermehrt die Frage, mit welchen Instrumenten und Verfahren Wirkungen sinnvoll erfasst und gemessen werden können. Daher beantwortet die vorliegende Arbeit folgende Fragestellungen: "Welche bekannten und in der Praxis erprobten Verfahren zur Wirkungsmessung gibt es bereits?" und "Welche Verfahren können der Politik bzw. der öffentlichen Verwaltung für ihre Fachbereiche (Direktionen, Abteilungen, Dienststellen,..) aus Sicht der externen Kontrolle zur Anwendung empfohlen werden?". Die analysierten Verfahren geben interessierten Lesern Auskunft über mögliche Verfahren zur Wirkungsmessung, deren Verfahrensablauf, nennen u.a. Schulungs-, Implementierungs-, bzw. Durchführungsaufwand und stellen Kosten und Nutzen der jeweiligen Verfahren tabellarisch gegenüber, die aus Sicht der externen Kontrolle bewertet wurden.
About the author
Dr.,promovierte Betriebswirtin (Schwerpunkte: Steuerlehre,
Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung) absolvierte die
Ausbildung zur "Akadem. Rechnungshofprüferin" mit Auszeichnung
und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Effizienz- u.
Effektivitätssteigerungen um Politik und Verwaltung bei Ihren
Zielen zu unterstützen.(www.fink.biz)