Read more
Praxisnah vermittelt dieses Werk aktuelles psychoonkologisches Basiswissen für die gesamte Brustkrebs-Behandlungskette. Erstmals werden Erkenntnisse aus Neurobiologie, Stress- und Psychotraumaforschung und ressourcenorientierte psychotherapeutische Verfahren umfassend auf psychoonkologische Fragestellungen bezogen. Auch ein spezifisches psychoonkologisches Screening-Instrument wird zum ersten Mal detailliert dargestellt.Ein interdisziplinäres Team von Autorinnen und Autoren gibt einen fundierten Überblick - einschließlich der medizinischen Grundlagen - und viele Anregungen für die ärztliche und psychotherapeutische Praxis. Andere Berufsgruppen, Patientinnen und Angehörige können hiervon ebenfalls profitieren. Praxisrelevanz, Anschaulichkeit, Vielfalt und Kreativität zeichnen dieses Handbuch aus.
About the author
Christa Diegelmann, Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin, in eigener Praxis niedergelassen in Kassel, Fortbildungsleiterin am ID Institut für Innovative Gesundheitskonzepte, Kassel; EMDR und VT-Supervisorin, langjährige Dozentin in der Aus- und Weiterbildung in den Bereichen Traumatherapie und Psychoonkologie.
Margarete Isermann ist Diplom-Psychologin und arbeitet als Psychologische Psychotherapeutinnen schwerpunktmäßig mit traumatisierten und mit an Krebs erkrankten Menschen. Sie ist in der Aus- und Weiterbildung von ÄrztInnen und Psychologischen PsychotherapeutInnen engagiert.
Summary
Praxisnah vermittelt dieses Werk aktuelles psychoonkologisches Basiswissen für die gesamte Brustkrebs-Behandlungskette. Erstmals werden Erkenntnisse aus Neurobiologie, Stress- und Psychotraumaforschung und ressourcenorientierte psychotherapeutische Verfahren umfassend auf psychoonkologische Fragestellungen bezogen. Auch ein spezifisches psychoonkologisches Screening-Instrument wird zum ersten Mal detailliert dargestellt.
Ein interdisziplinäres Team von Autorinnen und Autoren gibt einen fundierten Überblick - einschließlich der medizinischen Grundlagen - und viele Anregungen für die ärztliche und psychotherapeutische Praxis. Andere Berufsgruppen, Patientinnen und Angehörige können hiervon ebenfalls profitieren. Praxisrelevanz, Anschaulichkeit, Vielfalt und Kreativität zeichnen dieses Handbuch aus.
Report
Die Autorinnen geben mit dem vorliegenden Handbuch einen umfassenden Überblick über die Erkrankung und Therapie des Brustkrebses unter einem salutogenetischen Blickwinkel. Hierbei nehmen ressourcenorientierte Verfahren einen wichtigen Platz ein. [...] Die Autorinnen beschreiben sehr kompakt und nachvollziehbar die medizinische und psychologische Therapie. Neben der Beschreibung der somatischen Verfahren gehen sie auf die psychologischen Aspekte, vor allem auf Diagnostik und Indikationsstellung sowie Krankheitsverarbeitung und Lebensqualität, ein. [...] In insgesamt 20 Kapiteln auf 336 anschaulich gestalteten Seiten wird von verschiedenen Experten das Thema Brustkrebs aus der ganzen Lebenswelt eines Menschen heraus verstanden und mit vielen praktischen Hinweisen zur Therapie veredelt. Das Buch ist sehr interessant geschrieben, die vielen Autorinnen verleihen dem Buch einen eigenen Charme und eröffnen den Lesern die Möglichkeit, die Patientinnen aus vielen Blickwinkeln zu betrachten und damit die Behandlung und Begleitung aus vielen Perspektiven herauszugestalten. (Quelle: Psychotherapie im Dialog (PiD) 2/2010)