Fr. 38.00

Steuerpolitische Baustellen - Fiskalische Irrwege und Herausforderungen

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more










Kaum ein Bereich der Politik ist für die Bürgerinnen und Bürger so einschneidend wie die Steuerpolitik. Nicht nur die Höhe der steuerlichen Belastung ist für jene, die Steuern zahlen, ein Dauerthema. Fast noch entscheidender ist, wie das Steuersystem ausgestaltet ist, welche Steuern erhoben werden, welche Abzüge möglich sind oder wie progressiv bzw. degressiv ein Steuertarif angelegt ist. Das wirtschaftliche Verhalten der Menschen wird davon zum Teil grundlegend geprägt. Ob mehr oder weniger investiert wird, welche Güter stark konsumiert werden und welche kaum, mit welchem Mix von Arbeit, Kapital und Energie produziert wird, ob die Menschen lieber Wohneigentum erwerben oder auf Aktien setzen - all das und vieles mehr hängt auch vom Steuersystem ab.In diesem Buch von Avenir Suisse beleuchten neun Autoren - die einen eher aus einer wissenschaftlichen, die anderen stärker aus einer wirtschaftspolitischen Perspektive - einige der umstrittensten Themen der Steuerpolitik: Erbschaftssteuer, Pauschalbesteuerung, Lenkungssteuern, Unternehmensbesteuerung, Mehrwertsteuer, Eigenmietwert und Steuerabzüge. Sie liefern Zahlen und Fakten, präsentieren die Argumente für und gegen bestimmte Steuerarten sowie für anstehende Reformen und beziehen klar Stellung. Wegweisend ist dabei einerseits die Idee des Steuerwettbewerbs zwischen Gemeinden, Kantonen und Staaten und anderseits der Grundsatz der Effizienz. Das bedeutet, dass Steuern möglichst wenig den Wohlstand mindern, möglichst wenig Fehlanreize setzen und möglichst wenig zu rein steuerlich motivierten Aktivitäten führen sollten.

Alle Aufsätze - u.a. von Thierry Madiès, Hans Rentsch, Christoph Schaltegger - sind von einer längerfristigen, ordnungspolitischen Sicht jenseits des Tagesgeschäfts geprägt. Es geht in ihnen in erster Linie um generelle Grundsätze. Dass sie aber ausgerechnet im Herbst 2011 veröffentlicht werden, ist nicht ohne Kalkül: Sie sollen dem neu gewählten Parlament als Anregung und als Richtschnur dienen, zeigen, was es anzupacken gilt und was vermieden werden sollte.


Summary

Kaum ein Bereich der Politik ist für die Bürgerinnen und Bürger so einschneidend wie die Steuerpolitik. Nicht nur die Höhe der steuerlichen Belastung ist für jene, die Steuern zahlen, ein Dauerthema. Fast noch entscheidender ist, wie das Steuersystem ausgestaltet ist, welche Steuern erhoben werden, welche Abzüge möglich sind oder wie progressiv bzw. degressiv ein Steuertarif angelegt ist. Das wirtschaftliche Verhalten der Menschen wird davon zum Teil grundlegend geprägt. Ob mehr oder weniger investiert wird, welche Güter stark konsumiert werden und welche kaum, mit welchem Mix von Arbeit, Kapital und Energie produziert wird, ob die Menschen lieber Wohneigentum erwerben oder auf Aktien setzen – all das und vieles mehr hängt auch vom Steuersystem ab.In diesem Buch von Avenir Suisse beleuchten neun Autoren - die einen eher aus einer wissenschaftlichen, die anderen stärker aus einer wirtschaftspolitischen Perspektive – einige der umstrittensten Themen der Steuerpolitik: Erbschaftssteuer, Pauschalbesteuerung, Lenkungssteuern, Unternehmensbesteuerung, Mehrwertsteuer, Eigenmietwert und Steuerabzüge. Sie liefern Zahlen und Fakten, präsentieren die Argumente für und gegen bestimmte Steuerarten sowie für anstehende Reformen und beziehen klar Stellung. Wegweisend ist dabei einerseits die Idee des Steuerwettbewerbs zwischen Gemeinden, Kantonen und Staaten und anderseits der Grundsatz der Effizienz. Das bedeutet, dass Steuern möglichst wenig den Wohlstand mindern, möglichst wenig Fehlanreize setzen und möglichst wenig zu rein steuerlich motivierten Aktivitäten führen sollten.

Alle Aufsätze – u.a. von Thierry Madiès, Hans Rentsch, Christoph Schaltegger – sind von einer längerfristigen, ordnungspolitischen Sicht jenseits des Tagesgeschäfts geprägt. Es geht in ihnen in erster Linie um generelle Grundsätze. Dass sie aber ausgerechnet im Herbst 2011 veröffentlicht werden, ist nicht ohne Kalkül: Sie sollen dem neu gewählten Parlament als Anregung und als Richtschnur dienen, zeigen, was es anzupacken gilt und was vermieden werden sollte.

Product details

Assisted by Avenir Suisse (Editor), Marc Salvi (Editor), Marco Salvi (Editor), Gerhard Schwarz (Editor), Avenir Suisse (Editor)
Publisher NZZ Libro
 
Languages German
Product format Hardback
Released 31.01.2012
 
EAN 9783038237433
ISBN 978-3-03823-743-3
No. of pages 286
Dimensions 223 mm x 144 mm x 19 mm
Weight 498 g
Illustrations 30 Grafiken.
Subjects Social sciences, law, business > Business

Unternehmensbesteuerung, Schweiz; Wirtschaft, Steuerpolitik, Erbschaftssteuer, Schweiz, Swissness, Steuern, Politik und Staat, optimieren, Steuersystem, Lenkungssteuer

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.