Fr. 76.00

Die Bildung von Bewertungseinheiten im handelsrechtlichen Jahresabschluss - Eine auslegende Untersuchung des § 254 HGB zur Bilanzierung von Sicherungszusammenhängen bei Industrie- und Handelsunternehmen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Die Bilanzierung von Finanzinstrumenten gehört seit jeher ¿ nicht zuletzt aufgrund der dynamischen Entwicklung des Derivatemarkts und der zunehmenden Anzahl an Finanzinnovationen ¿ zu den komplexesten Rechnungslegungsproblematiken. Wohl kaum ein Thema wurde in der Rechnungslegung und der breiten Öffentlichkeit in den vergangenen Jahren so intensiv und kontrovers diskutiert wie die bilanzielle Abbildung dieser Geschäfte. Durch die Globalisierung und die zunehmende Informationseffizienz der Kapitalmärkte sind zudem die Volatilitäten der Marktpreise und infolgedessen die Gefahr von marktpreisrisikoinduzierten Verlusten drastisch angestiegen. Aus diesem Grund setzen neben Versicherungen und Kreditinstituten vermehrt auch Industrie- und Handelsunternehmen Finanzinstrumente ein, um sich durch den Aufbau von Sicherungsbeziehungen (Hedges) gegen derartige Risiken abzusichern. Somit stellt sich auch im Bereich der Sicherungsbeziehungen die Frage nach der korrekten Bilanzierung.

Die handelsrechtliche Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen war bis zur Verabschiedung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) gesetzlich nicht geregelt. Erst durch die Einführung des neuen § 254 HGB wurde die bilanzielle Abbildung von Sicherungsbeziehungen gesetzlich kodifiziert. Dies nimmt der Autor zum Anlass, die Neuregelungen des § 254 HGB zu analysieren und mit der für das Handelsrecht gebotenen Methode der Hermeneutik zweckadäquat auszulegen. Auf Grundlage des handelsrechtlichen Zweck- und GoB-Systems werden konkrete Vorschläge und Empfehlungen zur Bilanzierung und Dokumentation wesentlicher Anwendungsbereiche erarbeitet und anhand eines umfangreichen Bilanzierungsbeispiels verdeutlicht. Im Rahmen der Auslegung geht der Autor auch umfassend auf den Verpflichtungsgrad und die Tatbestandvoraussetzungen der neuen Vorschrift des § 254 HGB ein.

About the author

Martin Jonas, geboren 1981 in Rheinbach, studierte von 2002 bis 2007 Betriebswirtschaftslehre an der Universität zu Köln und der Dublin City University mit Abschluss als Dipl.-Kfm. Seit 2007 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsteam von Prof. Dr. Dr. h. c. Jörg Baetge an der Universität Münster in Kooperation mit der Deloitte & Touche GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Düsseldorf. Seine Tätigkeits- und Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich des Risikomanagements, der nationalen und internationalen Rechnungslegung, der Wirtschaftsprüfung und der (Unternehmens-)Bewertung. Seine Promotion zum Dr. rer. pol. erfolgte im Juni 2011.

Product details

Authors Martin Jonas
Publisher Josef Eul Verlag GmbH
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 07.11.2011
 
EAN 9783844100907
ISBN 978-3-8441-0090-7
No. of pages 288
Dimensions 148 mm x 210 mm x 18 mm
Weight 421 g
Series Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung, Bd. 32
Subject Social sciences, law, business > Business > Business administration

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.