Fr. 83.00

Kommunikationswissenschaft im internationalen Vergleich - Transnationale Perspektiven

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Die Kommunikationswissenschaft hat sich national unterschiedlich entwickelt, unterliegt aber auch transnationalen Einflüssen. Der Band vergleicht kommunikationswissenschaftliche Forschung in Europa, den USA und exemplarisch einigen Schwellenländern. Welche Großregionen geben den Ton an? Gilt der Blick in die USA für alle Fachcommunities? Herrschen in der Theoriebildung nationale oder transnationale Referenzgrößen vor? In Bezug auf welche Basistheorien und welche Theorien mittlerer Reichweite? Im Mittelpunkt stehen zwei Forschungsbereiche, die die meisten nationalen Fachgemeinschaften miteinander teilen: die Öffentlichkeits- und die Nutzungsforschung. Welche Ausprägungen haben sie international und wie reagieren sie auf aktuelle Prozesse wie die Globalisierung und die Digitalisierung?

List of contents

Kommunikationswissenschaft vergleichend und transnational.- Einzelstudien: Europäische Entwicklungen.- Einzelstudien: Außereuropäische Entwicklungen.- Country Overviews: Tables. 

About the author

Stefanie Averbeck-Lietz, geb. 1967 in Rheine/Westfalen, ist Professorin für Kommunikations- und Medienwissenschaft mit dem Schwerpunkt Medienwandel am ZeMKI, Zentrum für Kommunikations- , Medien und Informationsforschung. Zuvor war sie Hochschuldozentin für "Theorie und Soziologie der öffentlichen Kommunikation sowie Medienethik" am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig. 2008/09 sowie Gastprofessorin am Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich. Sie promovierte 2000 an der Universität Münster mit einer Arbeit zur Theoriengeschichte der Weimarer Zeitungswissenschaft. Ihre Arbeitsfelder sind Theorien- und Fachgeschichte der Kommunikations- und Medienwissenschaft im internationalen Vergleich, Kommunikations- und Medienethik, Interkulturelle Kommunikation sowie Kommunikationssoziologie und -geschichte.

Summary

Die Kommunikationswissenschaft hat sich national unterschiedlich entwickelt, unterliegt aber auch transnationalen Einflüssen. Der Band vergleicht kommunikationswissenschaftliche Forschung in Europa, den USA und exemplarisch einigen Schwellenländern. Welche Großregionen geben den Ton an? Gilt der Blick in die USA für alle Fachcommunities? Herrschen in der Theoriebildung nationale oder transnationale Referenzgrößen vor? In Bezug auf welche Basistheorien und welche Theorien mittlerer Reichweite? Im Mittelpunkt stehen zwei Forschungsbereiche, die die meisten nationalen Fachgemeinschaften miteinander teilen: die Öffentlichkeits- und die Nutzungsforschung. Welche Ausprägungen haben sie international und wie reagieren sie auf aktuelle Prozesse wie die Globalisierung und die Digitalisierung?

Foreword

Travelling of Ideas in der Kommunikationswissenschaft

Product details

Assisted by Averbeck-Liet (Editor), Stefanie Averbeck-Lietz (Editor), Stefani Averbeck-Lietz (Dr.) (Editor), Stefanie Averbeck-Lietz (Dr.) (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.04.2017
 
EAN 9783531179957
ISBN 978-3-531-17995-7
No. of pages 454
Dimensions 149 mm x 26 mm x 212 mm
Weight 616 g
Illustrations VI, 454 S. 7 Abb.
Series Medien - Kultur - Kommunikation
Medien - Kultur - Kommunikation
Medien • Kultur • Kommunikation
Medien . Kultur . Kommunikation
Subjects Social sciences, law, business > Media, communication > Communication science

Kommunikationswissenschaft, Öffentlichkeit, Communication, Social Sciences, Media and Communication, Communication Studies

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.