Read more
Friedensstrategien zielen vor allem auf die gewaltmindernde Regelung oder Lösung internationaler sowie interethnischer und interkultureller Konflikte, z. B. durch Vertrauensbildung oder Integration.
In diesem Einführungsband werden zunächst einige wichtige Grundlagen für den Umgang mit Konflikten auf den verschiedenen Ebenen und für Friedensstrategien vermittelt. Im zweiten Teil befasst sich der Band mit rechtlichen und anderen Verfahren der Konfliktregelung im demokratischen Rechtsstaat. Der dritte Teil behandelt ein breites Spektrum von Regelungsmöglichkeiten für interethnische und interkulturelle Konflikte. Im vierten Teil geht es um die Möglichkeiten internationaler Organisationen, vor allem der Vereinten Nationen, zur Konfliktregelung zwischen und innerhalb von Staaten beizutragen.
List of contents
Grundlagen - Konfliktregelung im demokratischen Rechtsstaat - Konfliktregelung im interethnischen und interkulturellen Bereich - Konfliktregelung durch internationale Organisationen
Mit Beiträgen von Friedrich Glasl, Thorsten Gromes, Mark Hoffman, Gudrun Keifl, Bernhard Moltmann, Barbara Müller, Silke Pietsch, Christine Schweitzer, Matenia Sirseloudi, René Steenbock, Nina Strumpf, Saskia Trittmann, Bernhard Zangl und Michael Zürn
About the author
Dr. rer.soc. Berthold Meyer, langjähriger wissenschaftlicher Mitarbeiter der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK), Frankfurt a. M. und Honorarprofessor am Zentrum für Konfliktforschung der Philipps-Universität Marburg
Summary
Friedensstrategien zielen vor allem auf die gewaltmindernde Regelung oder Lösung internationaler sowie interethnischer und interkultureller Konflikte, z. B. durch Vertrauensbildung oder Integration.
In diesem Einführungsband werden zunächst einige wichtige Grundlagen für den Umgang mit Konflikten auf den verschiedenen Ebenen und für Friedensstrategien vermittelt. Im zweiten Teil befasst sich der Band mit rechtlichen und anderen Verfahren der Konfliktregelung im demokratischen Rechtsstaat. Der dritte Teil behandelt ein breites Spektrum von Regelungsmöglichkeiten für interethnische und interkulturelle Konflikte. Im vierten Teil geht es um die Möglichkeiten internationaler Organisationen, vor allem der Vereinten Nationen, zur Konfliktregelung zwischen und innerhalb von Staaten beizutragen.
Foreword
Umfassendes Einführungsbuch zur Konfliktregelung
Additional text
"[...] ein sehr lesenswertes Buch mit vielen Details und praktischen Beispielen." www.socialnet.de, 23.11.2011
Report
"[...] ein sehr lesenswertes Buch mit vielen Details und praktischen Beispielen." www.socialnet.de, 23.11.2011