Read more
Spiele, die in unterhaltsamer Form der Werbung dienen, die sog. Advergames, sind mittlerweile zu einer gängigen Praxis geworden. Martin Waiguny untersucht, welche Wirkungen Advergames auf Kinder haben und zeigt auf, wie sich dies auch in Verhaltensabsichten und im Verhalten äußert. Der Autor stellt die Unterschiede zwischen TV-Werbung für Kinder und Advergames dar und kommt zu dem Schluss, dass sich die kognitive Verteidigung gegenüber Werbemaßnahmen durch den Entertainment-Faktor stark reduziert, somit kann man diese als Entertaining Persuasion verstehen. Die Zusammenhänge werden empirisch mit Kindern im Alter zwischen 7 und 10 Jahren untersucht.
List of contents
Aus dem Inhalt:
Grundlagen & Entwicklung von Advergames; Das Spiel- und Unterhaltungserleben als zentraler Faktor; Kognitive und affektive Prozesse bei Advergames; Der Einfluss von Persuasion Knowledge, Spielerfahrung und Brand Familiarity; Unterschiede zwischen TV-Werbung und Advergames
About the author
Dr. Martin Waiguny promovierte bei Prof. Dr. Ralf Terlutter am Institut für Unternehmensführung, Abteilung Marketing und Internationales Management, an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Österreich.
Summary
Spiele, die in unterhaltsamer Form der Werbung dienen, die sog. Advergames, sind mittlerweile zu einer gängigen Praxis geworden. Martin Waiguny untersucht, welche Wirkungen Advergames auf Kinder haben und zeigt auf, wie sich dies auch in Verhaltensabsichten und im Verhalten äußert. Der Autor stellt die Unterschiede zwischen TV-Werbung für Kinder und Advergames dar und kommt zu dem Schluss, dass sich die kognitive Verteidigung gegenüber Werbemaßnahmen durch den Entertainment-Faktor stark reduziert, somit kann man diese als Entertaining Persuasion verstehen. Die Zusammenhänge werden empirisch mit Kindern im Alter zwischen 7 und 10 Jahren untersucht.